Scharfes Display mit guten Farben

Der Bildschirm des One X Plus wird durch Gorilla Glass 2 von Corning geschützt. Das Display hat einen guten Kontrast und zeigt warme Farben. Verglichen mit dem Bildschirm des Samsung Galaxy S3 in dessen Standardeinstellung wirken die Farben beim One X Plus ausgewogener und natürlicher.

Durch die hohe Pixeldichte werden Bildschirminhalte scharf dargestellt, einzelne Pixel sind mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbar. Auch feine Details wie sehr kleine Schrift hat kaum pixelige Kanten. Obwohl sich das Display des One X Plus in dieser Hinsicht nicht sehr vom Bildschirm des Galaxy S3 unterscheidet, wirkt es insgesamt noch etwas glatter und ausgewogener.

  • Das HTC One X Plus hat einen Tegra-3-Prozessor mit 1,7 GHz. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die Kamera hat 8 Megapixel. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Gehäuse ist aus Polycarbonat ...
  • ... und 8,9 mm dick. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Display ist 4,7 Zoll groß ...
  • ... und hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die Frontkamera wurde verbessert und hat jetzt 1,6 Megapixel. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Mit drei Hardwarebuttons navigiert der Nutzer durch das Betriebssystem. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Beats Audio sorgt für eine Optimierung des Kopfhörerklangs. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auf dem Smartphone läuft Android 4.1 alias Jelly Bean. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Display ist durch Gorilla Glass von Corning geschützt. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • One X Plus: Kunstlichtaufnahme mit Farbstich (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Galaxy S3: realistischere Farbwiedergabe (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • One X Plus: Details wirken ausgefranst und voller Artefakte. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Galaxy S3: weniger Details, dafür auch weniger Artefakte (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • HTC One X Plus: auch hier starke Artefaktbildung in den Details (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Galaxy S3: etwas geringere Schärfe, dafür auch hier weniger Artefakte (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • One X Plus: Die Neonlichtaufnahme zeigt ebenfalls den Farbstich. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Galaxy S3: Die Farben wirken realistischer. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • One X Plus: Die Kanten fransen stark aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Galaxy S3: Durch weniger starke Schärfe sehen die Übergänge natürlicher aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • One X Plus: Auch bei Tageslichtaufnahmen zeigt sich der Farbstich. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Galaxy S3: Die Farben wirken echter. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • One X Plus: Bei schwierigen Belichtungssituationen hat das HTC-Smartphone manchmal Probleme. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Galaxy S3: Das Samsung-Gerät zeigt hier eine ausgewogenere Belichtung. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Über HTCs Internetseite kann das Smartphone eingerichtet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Mehrere kostenlose Apps können gleich mitinstalliert werden. (Screenshot: Golem.de)
Die Kamera hat 8 Megapixel. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)

Der Lagesensor des One X Plus arbeitet ohne nennenswerte Verzögerung. Ein weiterer Sensor regelt die automatische Helligkeit in einer angenehmen Geschwindigkeit.

Verbesserte Frontkamera für Videotelefonie

Die Frontkamera des One X Plus hat 1,6 Megapixel, die des Vorgängers One X hatte 1,3 Megapixel. Videos können mit einer Auflösung von maximal 720p aufgenommen werden.

Die Kamera auf der Rückseite hat HTC unverändert vom One X übernommen. Sie hat 8 Megapixel, Autofokus und ein LED-Fotolicht. Videos können in 1080p aufgenommen werden, während der Videoaufnahme können gleichzeitig Fotos gemacht werden. Deren Auflösung ist zwar mit 6 Megapixeln etwas reduziert, die Funktion ist dennoch für zusätzliche Schnappschüsse praktisch.

Ein BSI-Sensor soll auch bei schlechten Lichtverhältnissen ausgeglichene Bilder ermöglichen. Sollte die Umgebung einmal wirklich zu dunkel sein, passt sich der Blitz stufenweise an die Entfernung des aufzunehmenden Objektes an und verhindert so Überstrahlungen.

Die Kamera des One X Plus hat eine Serienbildfunktion, die mit einem Tastendruck bis zu 99 Aufnahmen direkt hintereinander machen kann. Durch eine Stabilisierungsfunktion werden ruckelige Videos vermieden. Schaltet der Nutzer das Smartphone in den Standby-Modus, während die Kamera läuft, wird nach dem erneuten Einschalten der Lock-Screen übergangen und direkt wieder die Kamera-App gestartet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 HTC One X Plus im Test: HTC One X und ein bisschen PlusKamera offenbart im Test ihre Schwächen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


UristMcMiner 21. Jan 2013

G1? Photon Q?

Horsty 21. Jan 2013

Was natürlich Quatsch ist. Demnach wäre auch ein Elektro/Hybridauto Sondermüll Ein...

ppowalowski 19. Jan 2013

Zu den überschärften Kamerabildern kann ich nur sagen, dass es sinnvoll ist bei den...

Anonymer Nutzer 18. Jan 2013

Power Toggles finde ich wesentlich besser. Lässt sich super konfigurieren.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /