HTC Desire 620: Smartphone mit 5-Megapixel-Frontkamera

Smartphones mit guten Frontkameras sind noch immer selten - HTC wird mit dem Desire 620 ein Kitkat-Smartphone mit einer lichtempfindlichen 5-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite anbieten.

Artikel veröffentlicht am ,
Desire 620
Desire 620 (Bild: HTC)

Mit dem Desire 620 bringt HTC ein neues Mittelklasse-Smartphone auf den Markt. Es zeichnet sich vor allem durch eine 5-Megapixel-Kamera auf der Gerätevorderseite aus. Diese verfügt über einen BSI-Sensor und soll mit einer Blendenöffnung von f/2.4 auch bei schwachem Umgebungslicht noch gute Fotos machen.

  • Desire 620 (Bild: HTC)
  • Desire 620 (Bild: HTC)
  • Desire 620 (Bild: HTC)
  • Desire 620 (Bild: HTC)
  • Desire 620 (Bild: HTC)
  • Desire 620 (Bild: HTC)
  • Desire 620 (Bild: HTC)
  • Desire 620 (Bild: HTC)
  • Desire 620 (Bild: HTC)
  • Desire 620 (Bild: HTC)
  • Desire 620 (Bild: HTC)
Desire 620 (Bild: HTC)

Auf der Rückseite ist eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht eingebaut. Auch die Hauptkamera hat einen BSI-Sensor und eine Blendenöffnung von f/2.4. Mit beiden Kameras sollen sich Videos in 1080p-Auflösung aufnehmen lassen. Das Desire 620 hat einen 5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Bei der Displaygröße ist die Auflösung noch akzeptabel.

Steckplatz für Speicherkarten vorhanden

Im Smartphone steckt Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 410 mit 64-Bit-Technik und einer Taktrate von 1,2 GHz. Die Speicherbestückung fällt nicht gerade üppig aus. Neben 1 GByte Arbeitsspeicher gibt es 8 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte.

HTC stattet das Smartphone mit Android 4.4 aus. Darauf läuft HTCs eigene Bedienoberfläche Sense in der Version 6. Der Hersteller machte noch keine Angaben dazu, ob das Modell ein Update auf das aktuelle Android 5.0 alias Lollipop erhält.

Das LTE-Smartphone funkt auf den Frequenzen 800, 900, 1.800 sowie 2.600 MHz und im UMTS-Betrieb werden 850, 900 und 2.100 MHz mit bis zu 42 MBit/s unterstützt. Zudem hat es Quad-Band-GSM, WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0, einen NFC-Chip sowie einen GPS- und Glonass-Empfänger.

Verkaufsbeginn Anfang Januar

Bei einem Gewicht von 145 Gramm misst das Smartphone 150,1 x 72,7 x 9,6 mm. Es hat einen wechselbaren Lithium-Polymer-Akku mit 2.100 mAh, zur Akkulaufzeit macht der Hersteller keine Angaben.

HTC will das Desire 620 unmittelbar nach dem Weihnachtsgeschäft auf den Markt bringen. Ab Anfang Januar 2015 soll es für 280 Euro zu haben sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zwangsangemeldet 10. Dez 2014

Warum gibt es eigentlich keine vernünftigen Smartphones mit 4,3-4,5" Display? Zumindest...

Pwnie2012 10. Dez 2014

Bullshit. Das heißt,dass sie besonders empfindlich ist und bei Dunkelheit was sieht

Bill Carson 09. Dez 2014

Namen werden immer 'kopiert', vor allem wenn es Zahlen sind. XP, 2000, S5, 5S, One...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /