HPE: Patch zerstört 77 TByte an Forschungsdaten an Kyoto-Uni

Eigentlich wollte HPE nur ein Backup-Script leserlicher machen. Stattdessen löschte es wichtige Forschungsdaten und deren Backups.

Artikel veröffentlicht am ,
Wenn auch die Backups gelöscht werden, ist etwas wirklich schiefgelaufen.
Wenn auch die Backups gelöscht werden, ist etwas wirklich schiefgelaufen. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de/Pixabay License)

Die Kyoto-Universität in Japan hat Ende 2021 77 TByte an Forschungsdaten verloren. Der Grund: Ein Script-Update hat die Backups von den Servern gelöscht. Betroffen sind 34 Millionen Dateien von 14 Forschungsgruppen. Etwa ein Drittel der Gruppen wird ihre Daten wohl nie wieder sehen, bestätigt die Universität. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 14. und 16. Dezember.

Der Grund dafür liegt beim Betreiber des in der Universität genutzten Supercomputers: Hewlett Packard Enterprise, beziehungsweise die japanische Sparte Hewlett Packard Japan GK. Der Konzern verteilte ein Update für ein Backup-Script, das Log-Dateien nach zehn Tagen automatisch löscht. Dabei sollte nur dessen Sichtbarkeit und Nachvollziehbarkeit durch neue Variablennamen verbessert werden. Stattdessen habe das Script aber beim Aufspielen ein anderes, laufendes Bash-Script überschrieben - undefinierte Variablen und das anschließende Löschen echter Dateien statt Loggingeinträgen waren die Folge.

HP Japan übernehme laut eigenen Aussagen die volle Verantwortung für den Vorfall. Das bestätigt der Konzern in einem Brief an die Universität, die das Schreiben (PDF, japanisch) öffentlich gemacht hat. Unter anderem will die Universität ein erneutes Auftreten des Problems verhindern und weitere Maßnahmen wie das Vorhalten redundanter Hardware und das Spiegeln von Daten einleiten. Weitere inkrementelle Backups sollen die Effizienz der Datenspeicherung verbessern.

Wichtige Forschung im Bereich der Materialwissenschaften

All das verhindere allerdings keinen Datenverlust durch Hardwareausfälle oder höhere Gewalt. Forschungsgruppen sind daher dazu angehalten, wichtige Daten auf anderen Systemen zu speichern.

An der Kyoto-Universität werden diverse wissenschaftliche Themengebiete erforscht. Das Institut ist etwa auf den Gebieten der Materialwissenschaften, Immuntherapien und Chemie bekannt. In Japan zählt die Einrichtung zu den renommiertesten des Landes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Knuspermaus 07. Jan 2022

... hmm, nun deine Frage war ja, wer einem Sicherungsscript Schreibzugriff auf aktive...

lunarix 04. Jan 2022

Begriffe = Befehle -- die sollte man natürlich kennen, wenn man Shell-Programmierung...

Achranon 04. Jan 2022

Es passieren ständig Dinge auf dieser Welt die nie passieren sollten. Tschernobyl war...

gaym0r 04. Jan 2022

Auf verschiedenen Storage-Systemen an verschiedenen Standorten.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /