HPC-Schnellladen: Starker Strom aus kühlem Kabel

Für das schnelle Laden von Elektroautos müssen Nutzer mit hohen Spannungen und starken Strömen hantieren. Schon geringe Kontaktwiderstände lassen die Stecker überhitzen.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Ein gekühlter Ladestecker vom Typ CCS 2
Ein gekühlter Ladestecker vom Typ CCS 2 (Bild: Phoenix Contact)

Eine der größten Hürden für die Verbreitung der Elektromobilität ist weiterhin die lange Ladedauer der Batterien. Abhilfe soll der neue Standard HPC schaffen, mit dem sich eine Reichweite von 400 Kilometern in zwölf Minuten in den Akku laden lassen soll. HPC steht dabei für High Power Charging und stellt die Entwickler vor eine neue Herausforderung: Die Ströme in Kabel und Stecker sind so groß, dass nur mithilfe eines eigenen Kühlsystems eine Überhitzung vermieden wird.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


    •  /