HP und Fujitsu: Mechanischer Docking-Port bleibt bis 2019

HP und Fujitsu stehen zu ihren Dockingports. Für die nächsten Jahre fahren beide Hersteller von Business-Notebooks eine Doppelstrategie - anders als Dell und Lenovo. Das hat Vor- und Nachteile.

Artikel veröffentlicht am ,
In Zukunft wird bei HP und Fujitsu weiter klassisch gedockt.
In Zukunft wird bei HP und Fujitsu weiter klassisch gedockt. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Wer für seine Firma Dockingstationen von Fujitsu- und HP-Notebooks gekauft hat, kann sie noch einige Zeit nutzen. Beide Unternehmen haben Golem.de versichert, dass die mechanischen Dockingports noch bis ins Jahr 2019 unterstützt werden. Produkte, die im kommenden Jahr vorgestellt werden, werden also weiter mechanisch an einen Arbeitsplatz einklinkbar sein.

Bei HP ermöglicht der seitliche Slimport seit einigen Jahren ein schnelles Eindocken, um Peripherie sofort bereitzustellen. Parallel wird dazu auch USB Typ C mit Thunderbolt als Dock-Option bereitstehen. Allerdings lässt sich nicht beides gleichzeitig verwenden, denn der Slimport verdeckt im gedockten Zustand den USB-C-Anschluss. Das ist ein Nachteil von HPs seitlichem Dockingmechanismus, der das Problem eines tiefen Anschlusses vom Boden aus umgeht.

Fujitsu hingegen setzt als letzter der großen vier Business-Notebook-Hersteller noch immer auf ein Docking vom Boden aus (Port-Replikator) und schafft es dennoch, äußerst dünne Notebooks zu produzieren, wie etwa das Lifebook U727/728. Aber auch hier wird eine Doppelstrategie mit USB Typ C verfolgt. Laut Fujitsu wird zumindest bei der U9xx-Serie der Trend zu USB-C-Docks gehen; es sollte also hier mit dem Verlust des Ports gerechnet werden, auch wenn er noch nicht garantiert ist.

Vor- und Nachteile des klassischen Dockings

Für Investitionen hat die Doppelstrategie auf jeden Fall Vorteile, denn neue Dockingstationen - und gerade USB-Docking-Stationen sind recht teuer - können schrittweise angeschafft werden. Die alten Docking-Ports haben auch Nachteile: Für Hochgeschwindigkeitsverbindungen wurden sie nicht geschaffen. Thunderbolt lässt sich dort beispielsweise nicht durchleiten. Auf der anderen Seite braucht aber auch nicht jeder Arbeitsplatz in typischen Unternehmensumgebungen Docking-Ports mit modernen Hochgeschwindigkeitsanschlüssen.

Dementsprechend handhaben die Unternehmen das sehr unterschiedlich. Lenovo hat etwa ein sehr interessantes Docking-Konzept vorgestellt, das die Vorteile des mechanischen Einklinkens mit der Möglichkeit moderner Anschlüsse kombiniert. Dafür wird allerdings radikal umgestellt. Die alten Dockingstationen lassen sich mit den neuen Thinkpads nicht mehr nutzen.

Dell hingegen hat sein E-Dock schon früh aufgegeben, wie wir ausführlich berichteten. Mechanisch gedockt wird nicht mehr, stattdessen wird einfach ein etwas filigraneres USB-C-Kabel eines Portreplikators eingesteckt. Das ist die einfachste Lösung. Ein rabiater Umgang mit dem Docking ist aber nicht möglich. Typischerweise sind mechanische Docks dank Führungsmechanismen äußerst robust und damit auch für Mitarbeiter mit Tendenz zum Grobmotoriker sehr gut geeignet.

Die Zukunft liegt also in jedem Fall bei einem neuen Docking-Mechanismus. Während Dell sich die Arbeit als Erster sparte und sofort auf ein neues Dockingsystem setzen konnte, ließ sich Lenovo für eine komplette Neuentwicklung Zeit. Das könnte auch bei Fujitsu und HP noch passieren. 2019 könnte also dockingtechnisch sehr interessant werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quineloe 27. Sep 2020

Was verstehst du unter "gewohnter Qualität" wenn diese Probleme wohl seit über 3 Jahren...

Akaruso 08. Feb 2018

Ich habe gerade ein ein neue Notebook der L-Serie gekauft und das hat noch die Anschlüsse...

SparkyGLL 08. Feb 2018

Welchen Monitor setzt ihr von Dell ein, dass der kein HDMi hat? Der P2417H hat zum...

DerFux 07. Feb 2018

Gut, wusste ich jetzt nicht. Danke für die Info. Grüße, DerFux



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Steuererklärung per Smartphone: Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster
    Steuererklärung per Smartphone
    "Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster"

    Das Bundesfinanzministerium will digitaler werden - und die Abgabe der Steuererklärung über Elster auch per Smartphone möglich machen.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /