Der Ultrabook-Aufkleber darf nicht aufs Gehäuse

Laut HP entsprechen die Dimensionen der drei Notebooks denen von Ultrabooks. Vor allem das Elitebook 820 ist mit seinen Ausmaßen von 31 x 21,5 x 2,1 cm (B x T x H) sehr portabel. Die Modelle 840 und 850 sind auch rund 2,1 cm hoch. Ohne Touchscreen darf HP diese Notebooks jedoch nicht Ultrabooks nennen. Trotz der Ausmaße hat HP die Notebooks nicht nur als leicht wartbare Geräte konzipiert, sondern bietet auch die notwendigen Schnittstellen für den Geschäftskundenalltag an.

  • Eingedocktes Elitebook 820 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 800 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die Dockingstation... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... wird seitlich ans Notebook angeschlossen. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 820 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 820 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 820 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 840 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 840 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 840 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 840 G1 mit sichtbarem SD-Kartenleser (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 840 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 840 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Dockanschlüsse (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 800 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 820 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 820 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 820 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 820 G1 mit eingesteckter Batterielasche (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 820 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 820, 840 und 850 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Elitebook 800, 840 und 850 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Elitebook 800 G1 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)

Die Gigabit-Ethernet-Schnittstelle ist aufklappbar. Neben VGA gibt es Displayport 1.2, drei Mal USB 3.0, einen SD-Kartenleser und einen Smartcard-Leser. Auch ein seitlicher Docking-Port für die neuen Dockingstations ist vorgesehen. Dort gibt es beispielsweise noch zwei Displayports und VGA. Einen Anschluss für ein Batteryslice gibt nur bei dem Modell 840.

AC-WLAN und LTE als Option

Die Ausstattung ist sehr variabel und bestimmt damit stark den Preis. Der Anwender hat die Wahl zwischen unterschiedlichen Festplattenkonfigurationen und kann auch ac-WLAN einsetzen, allerdings nur in 2x2-Ausführung. Als Mobilfunkmodem kann auf Wunsch ein Modell gewählt werden, das nicht nur LTE kann, sondern dank EV-DO und HSPA auch auf zahlreichen anderen Kontinenten eingesetzt werden kann. Die Tastatur hat einen Flüssigkeitsablauf und bietet eine Hintergrundbeleuchtung.

Das Gewicht beginnt beim Elitebook 820 bei 1,33 kg. Das 840er Modell wiegt mindestens 1,58 kg. Der optionale Touchscreen lässt das Gewicht bereits um 200 Gramm ansteigen. Das Elitebook 850 wiegt mindestens 1,88 kg.

Genaue Preise konnte HP noch nicht nennen. Sie werden für viele Modelle wohl um die 1.000 Euro liegen, das günstigste wird wohl ab 700 Euro zu haben sein. Die Geräte werden sowohl mit Windows 7 als auch Windows 8 angeboten. Auch Geräte mit Suse Linux oder FreeDOS sind geplant, die wird es aber nur im Projektgeschäft bei Abnahme eines größeren Volumens geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 HP Elitebook 800 G1: Business-Notebooks im wartbaren Ultrabook-Gehäuse
  1.  
  2. 1
  3. 2


tomatentee 07. Okt 2013

Hahaha, Produktivität mit dem Apple-Gadget xDDDD Aber du hast Recht, ist ja auch bei...

Schattenwerk 07. Okt 2013

Ich mag deine sachliche Begründung und Argumentation.

0xDEADC0DE 02. Okt 2013

An die Dockingstation lässt sich sicher auch ein für dich passendes Keyboard anschließen...

buzzyy 01. Okt 2013

http://geizhals.de/?cat=nb ohje, da wirds schwer unter 13 Zoll warum wollen alle so...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /