Housemarque: Ex-Amiga-Team wird Teil der Playstation Studios
Das finnische Entwicklerteam Housemarque (Returnal) entstammt der Demoszene, nun wurde es von Sony für die Worldwide Studios gekauft.

Nur wenige Wochen nach der Veröffentlichung des hochgelobten Actionspiels Returnal (Test auf Golem.de) hat dessen Entwicklerstudio Housemarque einen neuen Eigentümer: Sony.
Der Konzern hat Housemarque nach eigenen Angaben vollständig übernommen, um das Team in seinen Verbund Sony Interactive Entertainment (SIE) Worldwide Studios zu integrieren.
Über die finanziellen Details der Übernahme liegen keine Informationen vor. Das Tagesgeschäft von Housemarque soll weiter vom bestehenden Management-Team in Zusammenarbeit mit den Playstation Studios geführt werden.
Housemarque hat in den letzten Jahren bereits acht Exklusivspiele für Playstation-Konsolen produziert. Dazu gehören unter anderem Nex Machina und Alienation. Der bislang letzte Titel war das nur für die PS5 erhältliche Returnal.
Das finnische Entwicklerstudio entstand 1995 als Zusammenschluss aus zwei Teams. Dessen Programmierer waren vor allem in der Demoszene aktiv, die ersten paar Spiele entstanden für den Amiga.
Aufwendige Animationen und knallige Farben
Diese Wurzeln sind den Spielen von Housemarque noch heute anzusehen: Unter anderem Returnal setzt auf teils prozedural generierte Umgebungen und auf algorithmisch erzeugte Effekte. Viele der Gegner könnten mit ihren knalligen Farben und aufwendigen Animationen auch einer Grafikdemo entstammen.
Momentan ist nicht bekannt, was Housemarque als nächstes plant. Zumindest ein Teil des Teams ist offenbar immer noch mit Updates und kleinen Erweiterungen für Returnal beschäftigt - jedenfalls wurde das Actionspiel in den vergangenen Wochen noch um eine ganze Reihe spannender Funktionen und Extras erweitert.
Zu den SIE Worldwide Studios gehören eine Reihe der bekanntesten Studios der Spielebranche, etwa Insomniac Games (Ratchet & Clank), Naughty Dog (The Last of Us) und God of War. Chef des Verbunds ist der Niederländer Hermen Hulst, der zuvor lange bei dem ebenfalls zu Sony gehörenden Entwicklerstudio Guerrilla Games (Horizon Zero Dawn) aus Amsterdam arbeitete.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stimmt, dass wundert mich nun auch ein wenig, dass Sony die nicht schon längst geschluckt...
Ja, es sind halt nicht diese AAA Blockbuster mit riesigem Werbeetat über die dann jeder...