Hotelportale: HRS soll Nutzern bezahltes Ranking verheimlichen

Die Hotelplattform HRS soll für ein gutes Ranking von Hotels höhere Provisionen verlangen. Der Nutzer erfährt davon jedoch nichts.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Deutsche Webseite von HRS
Deutsche Webseite von HRS (Bild: hrs.com/Screenshot: Golem.de)

Die Hotelplattform HRS versucht angeblich, über ein manipuliertes Ranking von Hotelbetreibern höhere Provisionen zu bekommen. Das berichtet das Rechercheportal Correctiv unter Berufung auf Angaben von Hoteliers. Wer 19 statt 15 Prozent Provision an HRS abführe, lande im Ranking deutlich weiter oben. Allerdings gibt HRS dazu lediglich an: "Sie bekommen zuerst die Hotels vorgeschlagen, die eine Vielzahl an Kriterien am besten erfüllen. Dazu gehören flexible Buchungsbedingungen, hohe Kundenzufriedenheit und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis."

Auf den sogenannten Ranking-Booster werde jedoch nicht hingewiesen. Daher wirft Correctiv dem Portal vor, intransparent zu sein. Eine HRS-Sprecherin sagte auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa: "Dass man allein durch den Ranking-Booster auf einer Spitzenposition landet, ist nicht richtig." Das Ranking unterliege einem Algorithmus, der viele Faktoren berücksichtige. "Ein Hotel kann sich durch Geld nicht ganz nach vorne kaufen", sagte die Sprecherin. Es sei außerdem gang und gäbe, dass Hotels, die eine höhere Provision zahlten, auf Portalen tendenziell weiter oben angezeigt würden.

Booking.com nicht viel besser

Allerdings geht auch Marktführer Booking.com ähnlich vor. Auch auf diesem Portal sieht der Nutzer zunächst Hotels unter der Kategorie "Unsere Empfehlungen zuerst". Diese Liste wird ebenfalls durch einen Algorithmus bestimmt, der von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Beliebte Hotels können an einem sogenannten Preferred-Partner-Programm teilnehmen - gegen Provision. Diese Hotels werden dann tendenziell besser gerankt.

Ob diese Praxis zulässig sei oder eine Täuschung des Nutzers, lasse sich nicht pauschal sagen, sagte Beate Wagner von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. "Es kommt darauf an, was versprochen wird. Wird etwas behauptet, das nicht stimmt?" Die Grenze sei fließend. So könne es zum Beispiel problematisch sein, wenn die vorsortierte Liste mit den "besten" oder "günstigsten" Hotels beworben werde - denn hier bestehe ein klarer Bezug zu Qualität und Preis. Der Begriff "Empfehlung", den viele Portale benutzten, sei dagegen relativ weit gefasst. Wagner empfiehlt den Nutzern, die Sortierung nach Kriterien wie Preis oder Bewertung selbst zu ändern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


omtr 23. Sep 2016

... der gefragt wird, wo man sich heute abend noch etwas horizontale Entspannung gönnen...

sidekick1 23. Sep 2016

Es fängt doch schon damit an, dass man sich die neuste Konsole als "Präsentationsgerät...

b5g2k 23. Sep 2016

Ich kann google Maps empfehlen. Klar kann man sich dort auch Bewertungen kaufen, macht...

chewbacca0815 23. Sep 2016

Messen und Großveranstaltungen treiben die Preise hoch; dann lege ich meine Vor-Ort...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /