Horseshoe Bend: Intels Vorzeige-Foldable ist 17,3 Zoll groß

Horseshoe Bend ist ein Foldable wie viele andere auf der CES 2020. Allerdings ist das Gerät wesentlich größer. Es soll zeigen, für was die kommende Intel-CPU-Generation Tiger Lake zu gebrauchen ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Intels Foldable ist riesig.
Intels Foldable ist riesig. (Bild: Intel)

Neben Drittherstellern wie Dell und Lenovo zeigt auch Intel selbst ein Foldable-Gerät auf der CES 2020 in Las Vegas. Der Unterschied: Das Horseshoe Bend genannte Konzept ist mit 17,3 Zoll im 4:3-Format wesentlich größer als die Produkte der beiden genannten Unternehmen. Das Prinzip bleibt aber gleich, auch hier handelt es sich im ausgeklappten Zustand um ein großes Tablet, das optional wie ein Notebook benutzt werden kann.

Horseshoe Bend verwendet ein OLED-Display mit integriertem Touchscreen, was für faltbare Panels Standard ist. Ungewöhnlich ist aber, dass das 7 mm dicke Gerät anscheinend einen Klappständer verbaut hat, wie es auch beim Surface Pro der Fall ist. Wie für andere Geräte der Serie will Intel auch für sein Foldable wohl Windows 10X einsetzen. Dieses befindet sich allerdings - wie das gezeigte Konzept - noch in der Entwicklung.

Vorzeigegerät für Tiger Lake

Das Tablet soll als Vorzeigeplattform für Intels kommende CPU-Architektur Tiger Lake genutzt werden. Die Prozessoren haben ein recht geringes Leistungsbudget von 9 Watt und werden in 10 nm gefertigt. Intel hat allerdings auch 15- bis 28-Watt-Versionen der Architektur angekündigt. Diese werden in verschiedenen Notebookkategorien zu finden sein.

  • Intels Horseshoe Bend (Bild: Intel)
  • Intels Horseshoe Bend (Bild: Intel)
Intels Horseshoe Bend (Bild: Intel)

17,3 Zoll als Größe für ein Foldable zu nutzen, erscheint sinnvoll: Im eingeklappten Zustand ist ein solches Gerät in etwa so kompakt wie ein herkömmliches 13-Zoll-Gerät, während der größere Screen für Medienkonsum in seiner vollen Größe verwendet werden kann. Intel hat allerdings keine Preise oder Verfügbarkeitstermine für sein Konzept genannt, möglicherweise wird es auch nur ein solches bleiben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /