Horizon VR Vorschau: Call of the Mountain mit Klettertouren und Kämpfen

Auf Augenhöhe mit den Maschinenmonstern: Golem.de hat vorab in Horizon - Call of the Mountain (PS VR2) spektakuläre Bergtouren unternommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Horizon - Call of the Mountain
Artwork von Horizon - Call of the Mountain (Bild: Sony)

Für Fans von Horizon - Zero Down (2017) und dem Nachfolger Forbidden West (2022) werden es spannende Wochen: Ab dem 19. April 2023 darf Hauptfigur Aloy in der Erweiterung Burning Shores weitere Abenteuer erleben.

Davor gibt es einen weiteren Ausflug in die apokalyptische Welt: Am 22. Februar veröffentlicht Sony als Starttitel für Playstation VR2 das Virtual-Reality-Actionspiel Horizon - Call of the Mountain.

Das ist zwischen den beiden genannten Hauptspielen angesiedelt, allerdings steuern wir einen männlichen Helden namens Ryas.

Golem.de konnte eine noch nicht ganz fertige Version des Spiels bei Sony zusammen mit der finalen Hardware von Playstation VR2 ausprobieren.

Call of the Mountain soll ein Systemseller sein, es gilt als das wichtigste Spiel für das neue Headset von Sony. Wir müssen mit Ryas in einer zehn bis zwölf Stunden langen, weitgehend linearen Handlung um unser Überleben kämpfen.

Die ersten paar Augenblicke beim Anspielen war das noch kein Problem. Wir befinden uns als Gefangener in einem Boot, das gemächlich durch einen ziemlich engen Canyon fährt. Trotz unserer eigentlich misslichen Lage bewundern wir die Umgebungen um uns herum und die umherspringenden Maschinenwesen, die parallel zu uns durch das Unterholz laufen.

Grafisch ist das eine Wucht: So lebensecht haben wir die Graser und Wächter aus Horizon noch nie gesehen - dank Virtual-Reality-Perspektive haben wir nun einen fundamental anderen Eindruck von den Biestern als aus den bisherigen Spielen.

Nach der Bootsfahrt dürfen wir erst klettern, was wir ähnlich wie in The Climb von Crytek machen, indem wir unsere virtuellen Hände an Vorsprüngen und Felsspalten bewegen und uns dann auf Knopfdruck festhalten. Das klappt sehr gut, ist moderat anstrengend und bietet beim Umsehen spektakuläre Blicke über die Berg- und Tallandschaft.

Wenig später folgt der erste Kampf gegen einen Wächter. Wir müsse zum einen ausweichen, zum anderen mit Pfeil und Bogen auf seine Sensoren (quasi sein Auge) schießen. Wir fanden das durchaus fordernd, erst beim dritten Versuch haben wir die Auseinandersetzung als Sieger verlassen.

  • Horizon - Call of the Mountain (Bild: Sony)
  • Horizon - Call of the Mountain (Bild: Sony)
  • Horizon - Call of the Mountain (Bild: Sony)
  • Horizon - Call of the Mountain (Bild: Sony)
  • Horizon - Call of the Mountain (Bild: Sony)
  • Horizon - Call of the Mountain (Bild: Sony)
Horizon - Call of the Mountain (Bild: Sony)

Auf die Steuerung gehen wir hier noch nicht im Detail ein, das heben wir uns für den Test auf. Grund: Wir können zwischen mehreren Bedienkonzepten wählen. Wir haben etwa zum Gehen eine Methode verwendet, bei der wir mit den PS-VR2-Controllern schnelle Drehbewegungen gemacht haben - so ähnlich, als wenn wir Fahrradpedale mit den Händen antreiben wollen.

Wir fanden, dass sich das wunderbar albern angefühlt hat - aber es war auch schön präzise und nicht unangenehm anstrengend. Alternativ können wir uns aber wohl auch mit den Analogsticks auf unterschiedliche Arten bewegen.

Von der Handlung haben wir bislang fast nichts mitbekommen, auch Aloy sind wir nicht begegnete - sie soll aber in dem Programm vorkommen. Die spielbare Version hat uns inklusive eines für uns viel zu schwierigen Bosskampfes gegen ein riesiges Echsen-Krokodil-Monster schwer beeindruckt.

Wir sind aber gespannt, was uns noch alles erwartet - auf Dauer wäre uns der Schwerpunkt auf Klettern und Kämpfe nicht abwechslungsreich genug.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /