Horeka: Das KIT bekommt einen neuen Superrechner

Mit Horeka will das KIT in die europäischen Top Ten der Supercomputer.

Artikel veröffentlicht am , /
Supercomputer Horeka (künstlerische Darstellung): Die volle Leistung steht 2021 zur Verfügung.
Supercomputer Horeka (künstlerische Darstellung): Die volle Leistung steht 2021 zur Verfügung. (Bild: KIT)

Wissenschaft braucht Rechenkapazität: Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht ein neuer Supercomputer, der Hochleistungsrechner Karlsruhe (Horeka). Zumindest in Europa wird er zu den leistungsfähigsten gehören.

Horeka wird über knapp 60.000 Prozessorkerne verfügen. Verbaut werden Intel Xeon Scalable. Hinzu kommen 740 A100-GPUs von Nvidia. Der Arbeitsspeicher hat mehr als 220 Terabyte. Die Daten werden in zwei parallelen Spectrum-Scale-Dateisystemen von IBM abgelegt, die zusammen eine Speicherkapazität von über 15 Petabyte haben. Die Netzwerk-Hardware von Nvidia bietet 200 GBit/s an jedem Port. Gekühlt wird mit warmem Wasser.

KIT-Forscher können voraussichtlich ab diesem Herbst auf dem System in der ersten Ausbaustufe arbeiten. Die volle Leistung von etwa 17 Petaflops soll im kommenden Jahr zur Verfügung stehen. Der Rechner wird voraussichtlich 15 Millionen Euro kosten. Das Projekt war 2018 beschlossen worden.

Horeka soll laut KIT zu den zehn leistungsfähigsten Supercomputern in Europa zählen. Der stärkste europäische Computer entsteht am Forschungszentrum Jülich: Nach einer Aufrüstung in diesem Jahr soll der Jülich Wizard For European Leadership Science, kurz Juwels, 70 Petaflops schaffen.

"Forschung mit Supercomputern trägt zu einer modernen und nachhaltigen Gesellschaft bei", sagte KIT-Präsident Holger Hanselka. "Mit der Hilfe von Hochleistungsrechnern kommt die Forschung zu Energie, Umwelt, Mobilität und Medizin schneller zu neuen Lösungen."

Horeka soll unter anderem in der Materialforschung, den Lebenswissenschaften, den Geowissenschaften und der Energie- und Mobilitätsforschung eingesetzt werden. Auch Teilchen- und Astroteilchenphysiker werden mit dem Rechner arbeiten. Der Computer soll nicht nur KIT-Forschern zur Verfügung stehen, sondern Wissenschaftlern aus ganz Deutschland.

Horeka wird den bisherigen Supercomputer ablösen, den Forschungshochleistungsrechner Phase II (ForHLR II), der 2016 eingeweiht wurde. Der Name ist eine Reminiszenz an das Grid Computing Centre Karlsruhe, abgekürzt Gridka, das seit 2005 zum Grid des Teilchenbeschleunigers Large Hadron Collider (LHC) gehört.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. Blizzard: Playstation-5-Spieler können sich nicht in Diablo 4 anmelden
    Blizzard
    Playstation-5-Spieler können sich nicht in Diablo 4 anmelden

    Die Nachricht "Unable to find valid licence" nervt viele Gamer, die um 1:00 Uhr schon Diablo 4 spielen wollten. Es gibt aber einen simplen Fix.

  2. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

  3. Ticwatch Pro 5 im Test: Smartwatch mit zwei Displays hält lange durch
    Ticwatch Pro 5 im Test
    Smartwatch mit zwei Displays hält lange durch

    Mobvois neue Smartwatch überzeugt mit einer guten Akkulaufzeit und einem cleveren Always-On-Display, das wie eine Digitaluhr Flüssigkristalle verwendet.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /