Hopium Machina: Hopium plant Wasserstoff-Auto mit 1.000 km Reichweite
Der Hopium Machina ist ein Brennstoffzellen-Auto aus Frankreich, das bis zu 230 km/h fahren und bis zu 1.000 km Reichweite erzielen soll.

Hopium aus Frankreich hat den Prototyp des Brennstoffzellen-Autos Hopium Machina vorgestellt. Die Eckdaten erzeugen Aufmerksamkeit: Das Fahrzeug soll eine Leistung von 370 kW (Kilowatt) und eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h erzielen. Eine Tankfüllung soll eine Reichweite von bis zu 1.000 km ermöglichen, wobei die Wasserstofftanks in etwa drei Minuten wieder voll sein sollen. Das lange Warten, was beim Laden von Elektroautos typisch ist, entfällt hier. Dafür muss eine Wasserstofftankstelle gesucht werden.
Zum Vergleich: Der bereits in zweiter Generation erhältliche Toyota Mirai kommt auf eine Reichweite von 650 Kilometern. Eine Komplettfüllung dauert fünf Minuten.
Der Hopium Machina kann bereits reserviert werden, wobei derzeit nicht mehr als der Prototyp gezeigt wurde. Wer eines der ersten 1.000 Exemplare haben will, muss 410 Euro einzahlen. Den konkreten Endpreis des Fahrzeugs nannte der Hersteller noch nicht, laut Webseite soll er aber bei rund 120.000 Euro beginnen.
Im ersten Quartal 2022 soll das Serienmodell gezeigt werden. Gründer von Hopium ist der Rennfahrer Olivier Lombard. Er wird von dem Unternehmen als jüngster Sieger der 24 Stunden von Le Mans bezeichnet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
BEVs werden sich nicht durchsetzen? Du glaubst also Wasserstoff setzt sich durch? Dann...
Das mit dem vorverdichteten Wasserstoff ist bei wenig frequentierten Tankstellen...
Du hast Recht, so einfach ist die Rechnung nicht. Das ist sie leider selten. Denn auch...
vermutlich muss er an der LKW-Säule tanken - die haben ja auch nicht ewig zeit.