Honorbuddy: Bossland will nicht an Blizzard zahlen

Rund 8,6 Millionen US-Dollar muss das deutsche Unternehmen Bossland laut einer Gerichtsentscheidung an Blizzard zahlen. Das wird nicht passieren, so der Chef von Bossland - der gleichzeitig die Geschäftsmethoden von Blizzard etwa in World of Warcraft angreift.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Streit um Cheatprogramme in World of Warcraft geht weiter.
Der Streit um Cheatprogramme in World of Warcraft geht weiter. (Bild: Blizzard)

Die aus Zwickau stammende Bossland GmbH will die Entscheidung eines kalifornischen Gerichts von Anfang April 2017 ignorieren - und die als Schadensersatz verhängten 8,6 Millionen US-Dollar an Blizzard nicht bezahlen. Das hat Firmenchef Zwetan Letschew zu Vice.com gesagt. Seiner Meinung nach ist das Gericht für sein Unternehmen schlicht nicht zuständig, weswegen er auch darauf verzichtet habe, sich in dem Fall zu verteidigen.

Außerdem handele es sich bei der Strafe um eine bestimmte Form des Schadensersatzes (Punitive Damages). Den gebe es bei Zivilprozessen in Europa aber nicht, weswegen das Geld auch nicht ohne weiteres eingetrieben werden könne, so Letschew. Blizzard könnte lediglich versuchen, auf Vermögenswerte in den USA zuzugreifen - aber anscheinend gibt es die nicht.

Letschew übt viel Kritik an Blizzard und erwartet weitere Rechtsstreitigkeiten. Unter anderem stört ihn, dass Blizzard immer wieder damit argumentiert, durch das angestrebte Verbot der Cheatprogramme von Bossland sollten faire Bedingungen für alle Spieler angestrebt werden. Gleichzeitig würde Blizzard aber in World of Warcraft selbst für 60 US-Dollar einen Charakter von Level 1 auf 100 hochstufen - mit Fair könne das ja wohl nichts zu tun haben.

Bosslands Armada von Buddys

Mit den kostenpflichtigen Bossland-Cheatprogrammen wie Honorbuddy, Demonbuddy und Stormbuddy war es Spielern in Overwatch oder World of Warcraft möglich, besonders schnell und einfach an Erfahrungspunkte oder Gold zu kommen. Beides konnte etwa durch skriptgesteuerte Avatare gesammelt werden. Blizzard ist der Auffassung, dass das andere Spieler abgeschreckt habe und diese deshalb auf ein Abo oder einen Kauf der eigenen Programme verzichtet hätten.

Seit 2011 gibt es zwischen Blizzard und Bossland einen Rechtsstreit nach dem anderen. Die Klagen wurden meist in Deutschland eingereicht und haben teilweise auf höchsten Instanzen stattgefunden. Einige der Prozesse hat Bossland gewonnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Andrej553 13. Apr 2017

Sigh. Natürlich gibt es einen Unterschied - in der technischen Umsetzung - nicht jedoch...

Reudiga 13. Apr 2017

Ich habe mal so einige sachen im Internet gelesen und meiner Meinung nach sollte eher die...

Reudiga 13. Apr 2017

Die Frage ist halt eigentlich eher, warum Botten Leute...? Der Ansatz sollte irgendwie...

Reudiga 13. Apr 2017

Korrekt. So wie ich gelesen habe, kommt jedes mal beim Kündigen die Frage, warum man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /