Honor Magic Vs: Verfügbarkeit und Fazit

Das Honor Magic Vs kann ab dem 16. Mai 2023 auf der Webseite des Herstellers vorbestellt werden. Das Smartphone kostet 1.600 Euro. Damit ist es deutlich günstiger als das Pixel Fold mit vergleichbarer Speicherausstattung von 512 GByte, das 2.020 Euro kostet. Allerdings ist der Startpreis des Magic Vs höher als der Preis des Galaxy Z Fold 4 mit 512 GByte Speicher, das im Onlinehandel für rund 1.350 Euro zu haben ist.

Fazit

Das Magic Vs ist ein faltbares Smartphone mit sehr guten Proportionen: Das Außendisplay ist breiter als beim Galaxy Z Fold 4, was wir im Alltag praktischer finden. Wir können bequem tippen, surfen und auch mal schnell ein Video gucken, ohne das Smartphone notwendigerweise aufklappen zu müssen.

Der Innenbildschirm hat nur 90 Hz, stellt Inhalte aber ansehnlich dar. Der Falz in der Mitte ist zwar wie bei anderen faltbaren Smartphones gleicher Bauart vor allem dann sichtbar, wenn wir von der Seite auf das Display schauen; er ist aber weniger scharf als bei Samsungs Fold-Modellen, was an einem cleveren Faltmechanismus liegt, der dem Panel an der Knickstelle Platz lässt.

  • Der Innenbildschirm des Magic Vs ist 7,9 Zoll groß. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Falz in der Mitte ist sichtbar, aber wesentlich weniger scharf als beim Galaxy Z Fold 4 von Samsung. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das aufgeklappte Magic Vs ist sehr schmal. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Scharnier besteht Honor zufolge aus wenigen Teilen und läuft geschmeidig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Scharnier ist fest genug, um das Magic Vs aufstellen zu können. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Rückseite des Magic Vs ist aus mattem Glas. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auch zusammengeklappt ist das Magic Vs nicht zu dick, um es bequem in der Hosentasche zu tragen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Außendisplay ist 6,45 Zoll groß und breit genug, um es bequem zu nutzen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Verarbeitung des Magic Vs ist sehr hochwertig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Displayrand im Scharnierbereich ist durch Kunststoffnasen geschützt.
  • Das aufgeklappte Honor Magic Vs (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Dreifachkamera macht gute Fotos. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Belichtung bei Tageslichtaufnahmen ist grundsätzlich gut, der Weißabgleich stimmt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Telekamera hat eine dreifache optische Vergrößerung. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Digital ist bis zu zehnfacher Zoom möglich, der noch gut nutzbar ist. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auffällig ist, dass die Kamera im HDR-Modus eine hohe Sättigung aufweist. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Superweitwinkelkamera hat 50 Megapixel. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kamera kommt auch mit hellen Objekten gut zurecht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Vor allem Grüntöne erscheinen uns sehr intensiv. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein schnüffelnder Hund (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei der Superweitwinkelkamera haben wir den Eindruck, dass es keine besonders starke Entzerrung an den Rändern gibt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im dunklen Bereich links unten sind deutlich Artefakte zu erkennen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei Nachtaufnahmen sind vor allem bei Nutzung der Hauptkamera Artefakte in den dunklen Bereichen zu sehen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Der Displayrand im Scharnierbereich ist durch Kunststoffnasen geschützt.

Die Kamera macht durchschnittlich gute Bilder, deren Potenzial wird unserer Meinung nach durch die Software ausgebremst. Die Verarbeitung des Smartphones ist hochwertig, auch die Akkulaufzeit überzeugt, ebenso Details wie der Fingerabdrucksensor. Das Scharnier packt nicht so kräftig zu wie das der Fold-Geräte, läuft dafür aber geschmeidiger.

Honor Magic Vs
DisplayAußendisplay: 6,45 Zoll, OLED, 2.560 x 1.080 Pixel, 120 Hz - Innendisplay: 7,9 Zoll, OLED, 2.272 x 1.984 Pixel, 90 Hz
ProzessorQualcomm Snapdragon 8+ Gen1
Speicher12 GByte RAM, 512 GByte Flash-Speicher
Kamera54 Megapixel Hauptkamera mit f/1.9, 50 Megapixel Superweitwinkelkamera mit f/2.0, 8 Megapixel Telekamera mit f/2.4 und OIS
Frontkamera16 Megapixel, eine Kamera außen und eine innen
Akku4.900 mAh, Schnellladen mit bis zu 66 Watt
Netzwerk5G, Wifi 6, Bluetooth 5.2, Infrarot-Blaster
GrößeZusammengeklappt: 160,3 x 72,6 x 12,9 mm, entfaltet: 160,3 x 141,5 x 6,1 mm
Gewicht267 Gramm
BetriebssystemAndroid 13 mit Magic OS
Technische Daten des Honor Magic Vs

Die vielen positiven Eindrücke werden durch die halbherzige Umsetzung der Software geschmälert, nicht nur bei der Kamera-Software. Honor hat sich für das Magic Vs zwar ein gutes Multitasking ausgedacht, darüber aber vergessen, einige der Apps an die neue Lebensrealität anzupassen – an die Nutzung im Laptop-Modus. Sowohl die Kamera-App als auch Notizen etc. verhalten sich bei halb zusammengeklapptem Gerät weiter wie bei aufgeklapptem. Das macht die Konkurrenz besser.

Hinzu kommen Nachlässigkeiten wie fehlende Bedienelemente auf dem Außendisplay bei Nutzung der Hauptkamera für Selfies. Es lässt sich argumentieren, dass Honor diese Probleme mit Updates beseitigen könnte. Wir beurteilen ein Smartphone allerdings nach dem Ist-Zustand, nicht danach, wie es künftig aussehen könnte. Vor allem vor dem Hintergrund, dass das Magic Vs Honors zweites faltbares Smartphone ist, sind die Versäumnisse etwas unverständlich.

Die Software in Verbindung mit dem höheren Preis gegenüber dem Fold 4 und der deutlich schlechteren Marktposition gegenüber Samsung werden unserer Meinung nach einer Verbreitung des Magic Vs in Deutschland im Wege stehen. Das ist schade, da das Smartphone eine gute Hardware und ein tolles Format hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Ohne weiteres keine Selbstporträts mit Hauptkamera möglich
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /