Honor Holly: Je mehr Interessenten, desto günstiger das Smartphone

Huaweis Tochtermarke Honor bringt das Android-Smartphone Holly nach Deutschland. Der angesetzte Preis liegt bei 140 Euro - je mehr Interessenten sich allerdings unverbindlich für das Smartphone registrieren, desto günstiger wird es.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Honor Holly
Das Honor Holly (Bild: Honor)

Huawei bringt mit dem Honor Holly ein neues günstiges Android-Smartphone auf den deutschen Markt. Für einen empfohlenen Verkaufspreis von 140 Euro bekommen Käufer ein Smartphone mit Hardware im unteren Mittelklassebereich. Wahrscheinlich wird es aber nicht bei diesem Preis bleiben: Über eine Aktion können Interessenten selbst dafür sorgen, dass das Holly zum Marktstart günstiger wird.

  • Das Honor Holly (Bild: Honor)
Das Honor Holly (Bild: Honor)

Über die Honor-Homepage können sich Interessenten unverbindlich registrieren - eine Registrierung verpflichtet dabei nicht zum Kauf. Während der Aktion werden die Registrierungen gezählt und je nach deren Anzahl der Preis des Holly gesenkt. Nach welchem Schema dabei vorgegangen wird, ist unklar. Der Verkaufsstart soll schließlich am 23. Februar erfolgen, dann wird auch der finale Preis bekanntgegeben.

5-Zoll-Display und Mediatek-Prozessor

Das IPS-Display des Holly ist 5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von knapp 294 ppi. Im Inneren des Smartphones arbeitet ein Quad-Core-Prozessor von Mediatek mit einer Taktrate von 1,3 GHz. Dessen Leistung dürfte sich erfahrungsgemäß problemlos für alltägliche Arbeiten eignen, bei grafisch intensiveren Spielen allerdings nicht mehr ausreichen.

Der Arbeitsspeicher des Holly ist 1 GByte groß, der eingebaute Flashspeicher 16 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut. Das Smartphone unterstützt Quad-Band-GSM und UMTS, auf LTE müssen Käufer verzichten. Dafür können zwei SIM-Karten gleichzeitig genutzt werden, etwa eine private und eine geschäftliche.

Auf der Rückseite ist eine Kamera mit 8 Megapixeln, einem BSI-Sensor und einem Fotolicht eingebaut. Die Frontkamera hat 2 Megapixel.

Auslieferung mit Android Kitkat

Ausgeliefert wird das Holly mit Android 4.4 alias Kitkat, die genaue Unterversion gibt Huawei nicht an. Ob und wann ein Update auf Android 5.0 alias Lollipop geplant ist, ist unbekannt.

Nachtrag vom 24. Februar 2015

Honor hat mit dem offiziellen Verkauf des Holly mit einer Verspätung begonnen. Erst ab dem Nachmittag des 24. Februar 2015 konnte es im Honor-Onlineshop bestellt werden. Eigentlich sollte der Verkauf am 23. Februar 2015 beginnen. An dem Tag wurde bekanntgegeben, dass das Holly bis zum 26. Februar 2015 für 100 Euro verkauft wird und zunächst sah es so aus, dass nur registrierte Kunden das Smartphone zu dem Preis kaufen könnten. Das ist nicht der Fall, es wird aber nur bei Media Markt verkauft. Ab dem 27. Februar 2015 wird wohl wieder der Listenpreis von 140 Euro verlangt, nähere Angaben wollte Honor dazu nicht machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /