Honor 6C: Mittelklasse-Smartphone mit viel Speicher

Der Nachfolger des Honor 5C ist da. Das Honor 6C unterscheidet sich jedoch in vielen Ausstattungsdetails erheblich vom Vorgängermodell. Teilweise hat sich die Ausstattung des Smartphones verschlechtert - und das bei einem höheren Preis.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Honor 6C kostet 240 Euro.
Das Honor 6C kostet 240 Euro. (Bild: Honor)

Das Honor 6C hat einen 5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, Inhalte werden demnach nicht übermäßig scharf dargestellt. Hier gibt es eine klare Verschlechterung im Vergleich zum Honor 5C, das ein 5,2 Zoll großes Full-HD-Display besitzt.

  • Honor 6C (Bild: Honor)
  • Honor 6C (Bild: Honor)
  • Honor 6C (Bild: Honor)
  • Honor 6C (Bild: Honor)
  • Honor 6C (Bild: Honor)
  • Honor 6C (Bild: Honor)
  • Honor 6C (Bild: Honor)
  • Honor 6C (Bild: Honor)
  • Honor 6C (Bild: Honor)
Honor 6C (Bild: Honor)

Auf der Gehäuserückseite befindet sich eine 13-Megapixel-Kamera mit einer Anfangsblendenöffnung von f/2.2. Das 5C hatte die gleiche Auflösung bei f/2.0. Bei schlechten Lichtverhältnissen sollten mit der Kamera noch gute Aufnahmen gelingen. Beim ersten Ausprobieren hinterließ sie einen ordentlichen Eindruck. Vorne ist eine 5-Megapixel-Kamera mit ebenfalls f/2.2 enthalten, beim Vorgängermodell war es noch ein 8-Megapixel-Modell mit f/2.0.

Viel Speicher eingebaut

Das neue Honor-Modell läuft nicht mehr mit einem Huawei-Prozessor, sondern mit einem Qualcomm-Chip. Der Octa-Core-Prozessor Snapdragon 435 besteht aus vier Kernen mit einer Taktrate von bis zu 1,4 GHz und vier Kernen mit maximal 1,1 GHz. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde der Speicher aufgestockt: Statt 2 GByte gibt es 3 GByte Arbeitsspeicher und der Flash-Speicher wurde von 16 GByte auf 32 GByte verdoppelt. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte ist eingebaut.

Das Honor 6C ist wie das Vorgängermodell nur eingeschränkt Dual-SIM-fähig. Der Kombi-Steckplatz erlaubt entweder eine SIM- und eine Speicherkarte oder zwei SIM-Karten. Das LTE-Smartphone bietet Single-Band-WLAN, Bluetooth 4.1 und hat einen Fingerabdrucksensor auf der Gehäuserückseite sowie eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.

Auslieferung mit veralteter Android-Version

Die Huawei-Tochter bringt das Honor 6C mit einer veralteten Android-Version auf den Markt. Es läuft noch mit Android 6.0 alias Marshmallow. Ein Update auf Android 7 alias Nougat wurde bislang nicht angekündigt. Der Hersteller setzt auf seine eigene Oberfläche Emui in der Version 4.1.

Das Honor 6C misst in seinem Metallgehäuse 143,5 x 69,9 x 7,6 mm und ist damit vergleichsweise schlank und dünn. Mit fest verbautem 3.020-mAh-Akku wiegt es 138 Gramm. Damit soll der Akku einen Tag durchhalten.

Das Honor 6C soll am 24. April 2017 für 240 Euro auf den Markt kommen. Zum Vergleich: Das Honor 5C kam im Sommer 2016 für 200 Euro auf den Markt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /