Verfügbarkeit und Fazit

Prinzipiell ist das Honor 5C Dual-SIM-fähig, aber der Platz für die zweite SIM-Karte wird auch für die Micro-SD-Karte verwendet. Der Nutzer muss sich also entscheiden: entweder mehr Speicher oder zweite SIM-Karte. Das Smartphone unterstützt LTE in den hierzulande wichtigen Frequenzbändern 3, 7 und 20. Außerdem gibt es Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n, Bluetooth 4.1 und einen GPS-Empfänger. Im Unterschied zum P9 Lite hat Huawei hier auf einen NFC-Chip und einen Fingerabdrucksensor verzichtet.

  • Honor 5C mit 5,2-Zoll-Display (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Honor 5C hat hinten eine 13-Megapixel-Kamera. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Einschalter und die Lautstärketasten sind gut einhändig erreichbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • In Deutschland erscheint das Honor 5C. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Honor 5C hat noch keinen USB-Type-C-Anschluss. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Steckplatz für SIM-Karte und Micro-SD-Karte. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Honor 5C ist Dual-SIM-fähig, allerdings ist dann Platz für Speicherkarten belegt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das Honor 5C ist Dual-SIM-fähig, allerdings ist dann Platz für Speicherkarten belegt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)


Das Honor 5X wird mit dem aktuellen Android 6.0 alias Marshmallow ausgeliefert. Darauf läuft Huaweis Benutzeroberfläche Emotion UI in der Version 4.1. Anders als beim Standard-Android gibt es keine App-Übersicht, alle Apps liegen ähnlich wie bei iOS auf dem Startbildschirm.

Die Gehäusemaße fallen mit 147,1 x 73,8 x 8,3 mm vergleichsweise kompakt aus, so dass es gut in der Hand liegt. Das Smartphone im Metallgehäuse wiegt 156 Gramm und hat einen nicht ohne weiteres wechselbaren Akku mit einer Nennladung von 3.000 mAh. Damit sollte das Smartphone bei durchschnittlicher Nutzung einen Tag durchhalten können.

Das Honor 5C wurde Anfang Mai 2016 zunächst für den chinesischen Markt vorgestellt und kommt jetzt leicht modifiziert auf den deutschen Markt. Das China-Modell hat einen Fingerabdrucksensor, deutsche Käufer bekommen diesen nicht. Derzeit gibt es das Honor 5C nur in Huaweis eigenem Onlineshop Vmall zum Preis von 200 Euro. In Kürze soll es auch bei anderen Onlineshops angeboten werden.

Fazit

Mit dem Honor 5C macht Huawei das P9 Lite fast komplett überflüssig. Wem auch 2 GByte Arbeitsspeicher genügen und wer auf einen Fingerabdrucksensor und einen NCF-Chip verzichten kann, spart beim Griff zum Honor 5C viel Geld. Im direkten Vergleich erscheint das P9 Lite zu teuer, das Honor 5C ist umgekehrt ein attraktives Angebot.

Das Honor 5C bietet gemessen am Preis eine ausgesprochen gute Ausstattung. Für ein vergleichbares Smartphone muss sonst deutlich mehr bezahlt werden. Schade nur, dass sich der Nutzer entweder für eine zweite SIM-Karte oder für eine Speicherkarte entscheiden muss. Erfreulich ist dafür, dass das Smartphone sofort verfügbar ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Honor 5C im Hands on: Viel Smartphone für wenig Geld
  1.  
  2. 1
  3. 2


exxo 21. Jun 2016

Ähm ja stimmt. Heute morgen war ich noch recht müde :-D Ja gut dann leistet sich Lenovo...

Lala Satalin... 21. Jun 2016

Ah ok, wusste ich nicht. Ich habe nur die URL von deinem Post gesehen und da es hier ums...

M.P. 21. Jun 2016

802.11ac ist keine Voraussetzung für 5 GHz WLAN. Auch 802.11n unterstützt das 5 GHz...

Lala Satalin... 21. Jun 2016

Der Akku ist bei diesem Gerät nicht wechselbar. Artikel gelesen?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /