Jeweils nur noch eine Speicherbestückung
Honor bietet seine Oberklasse-Smartphones neuerdings nur noch mit einer einzigen Speicherbestückung an: Das Honor 20 gibt es mit 6 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher, das Honor 20 Pro mit 8 GByte Arbeitsspeicher und 256 GByte Flash-Speicher. Wie beim Honor 10 ist wieder kein Steckplatz für Micro-SD-Karten vorhanden.
Zu den weiteren Unterschieden gehört die Akkukapazität: Das Honor 20 hat einen 3.750-mAh-Akku, beim Pro-Modell ist es eine 4.000-mAh-Ausführung. Mittels Schnellladetechnik sollen beide Akkus in 30 Minuten zu 50 Prozent geladen sein; ein passendes Ladegerät wird mitgeliefert.
Die übrige Ausstattung ist bei beiden Smartphones identisch. Sie haben ein 6,26 Zoll großes Display in einem schmalen Format mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln. Inhalte werden ausreichend scharf dargestellt und aufgrund der schmalen Bauweise liegt das Smartphone gut in der Hand. Ein Großteil des Gehäuses wird vom Display eingenommen, der Hersteller nennt eine Screen-to-Body-Ratio von 91,7 Prozent. Bei der Nutzung muss der Nutzer also darauf achten, das Smartphone so zu halten, dass kein Finger auf dem Display ist. Die beiden Modelle laufen mit Huaweis Prozessor Kirin 980 und haben einen Fingerabdrucksensor im Einschaltknopf an der Gehäuseseite des Smartphones.
Keine Kopfhörerbuchse
Die LTE-Smartphones sind Dual-SIM-fähig, unterstützen WLAN-ac, Bluetooth 5.0, haben einen GPS-Empfänger, aber keinen NFC-Chip. Beide Modelle haben einen USB-C-Anschluss, aber keine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, ein passender Adapter wird mitgeliefert. Die Geräte unterstützen virtuellen 9.1 Surround Sound, der bei Nutzung von Kopfhörern einen Mehrkanalton simulieren soll, der vor allem bei Filmen und Spielen zum Einsatz kommt.
Die Huawei-Tochter will künftig auf einen eigenen Android-Aufsatz setzen, der Magic UI genannt wird. Bisher laufen alle übrigen Honor-Modelle wie die Huawei-Smartphones mit EMUI. Beim Ausprobieren waren zunächst keine Unterschiede zwischen EMUI und Magic UI auszumachen. Das begründete Honor damit, dass erst später deutliche Änderungen geplant seien; einstweilen werden die neuen Honor-Modelle genutzt, um die neu benannte Oberfläche einzuführen. Beide Smartphones erscheinen mit Android 9.0 alias Pie.
Zuerst bringt die Huawei-Tochter das Honor 20 auf den Markt, es soll Anfang Juni 2019 für 550 Euro erscheinen. Das Honor 20 Pro folgt Anfang Juli 2019 für 600 Euro. Dem Smartphone wird eine Schutzhülle und ein Kopfhörer-Adapter beiliegen, ein Kopfhörer wird nicht dabei sein.
Fazit
Vor allem mit dem Honor 20 Pro betritt ein spannendes Oberklasse-Smartphone den Markt. Die vier Hauptkameras decken viele Fotografie-Situationen ab, die sonst oft den Einsatz einer Spiegelreflexkamera erfordern. Ob das Honor-Smartphone eine solche Kamera ersetzen kann, muss ein ausführlicher Test zeigen. Die ersten Ergebnisse waren bereits positiv.
Die übrige Ausstattung klingt vielversprechend, der Käufer bekommt eine Oberklasse-Ausstattung zu einem vergleichsweise attraktiven Preis. Schade, dass Honor weiterhin dabei bleibt, auf einen Speicherkartensteckplatz zu verzichten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Honor 20 Pro im Hands on: Neues Oberklasse-Smartphone hat eine Vierfachkamera |
- 1
- 2
Hallo! Danke für den Hinweis, wir haben das konkretisiert. Es handelt sich natürlich um...
Ich habe die letzten Wochen mit dem P30 Pro geliebäugelt. Als letzte Woche die Preise...
Laut Datenblatt von Honor ist NFC vorhanden.