Homepod Mini: Apple bringt Komfortfunktion nach langer Wartezeit
Die Handoff-Funktion des Homepod Mini wird endlich über den Ultrabreitbandchip U1 realisiert.

Apple hat iOS 14.4. für den Homepod Mini veröffentlicht. Damit wird eine eigentlich für 2020 geplante Funktion nachgerüstet: Die sogenannte Handoff-Funktion über den Ultrabreitbandchip U1. Damit sollen sich Anrufe, Musik oder Podcasts besonders bequem von einem Gerät auf das andere übermitteln lassen. Eine solche Funktion bieten sowohl der Homepod Mini als auch der Homepod, allerdings wurde dafür bisher nicht der U1-Chip in den Geräten verwendet.
Der U1-Chip ist im Homepod Mini bereits verbaut, während der teurere Homepod diesen noch nicht besitzt. Auch im iPhone 11 und im iPhone 12 ist der U1-Chip vorhanden. Ältere iPhone-Modelle haben den Chip nicht. Die aktuelle Neuerung ist also nur dann nutzbar, wenn entsprechend aktuelle Geräte verwendet werden.
Die Weitergabe von Anrufen oder Musik soll über die U1-Handoff-Funktion einfacher als bisher sein. Zudem soll es eine Rückmeldung geben, wenn die Funktion verwendet wird. Auch sorgt der U1-Chip dafür, dass ein iPhone sich automatisch entsperrt, wenn es in die Nähe eines verbundenen Homepod Mini gehalten wird, um direkt Hörvorschläge anzeigen zu können.
Apple hat Zeitplan nicht eingehalten
Die U1-Handoff-Funktion wurde von Apple bei der Produktvorstellung des Homepod Mini Mitte Oktober 2020 angekündigt. Eigentlich wollte Apple die Funktion noch im vergangenen Jahr bereitstellen. Apple machte keine Angaben dazu, warum der Zeitplan nicht eingehalten wurde und die Funktion erst deutlich später bereitgestellt wurde.
Das Update auf iOS 14.4 kann auf dem Homepod Mini über ein iPhone oder ein iPad aktualisiert werden. Bei Amazons Echo-Geräten kann auf Zuruf ein Update auf einem Echo-Lautsprecher installiert werden; Apple bietet diesen Komfort bei seinen Homepod-Modellen nicht an.
Homepod Mini hat WLAN-Probleme
Apple machte keine Angaben dazu, ob mit dem Update auch die WLAN-Probleme beim Homeod Mini beseitigt werden. Betroffene beklagen, dass der Homepod Mini immer wieder die WLAN-Verbindung verliert. Es gibt die Vermutung, dass das Problem nur im Zusammenspiel mit bestimmten Routern auftritt. Apple hat sich seit mehr als zwei Monaten nicht zu dem Problem geäußert, so dass die genaue Fehlerquelle nicht bekannt ist.
Mit dem Homepod Mini will Apple preislich stärker als bisher mit den ebenfalls 100 Euro teuren Echo- und Nest-Audio-Lautsprechern konkurrieren. Allerdings ist der Homepod Mini - anders als die Lautsprecher von Amazon und Google - nur für einen begrenzten Kundenstamm geeignet. Denn der Homepod Mini lässt sich nur mit einem iPhone oder iPad in Betrieb nehmen.
Homepod Mini klingt schlechter als die Konkurrenz
Der Homepod Mini läuft mit Apples digitalem Assistenten und kann mit der Stimme gesteuert werden. Weiterhin unterstützen die Apple-Lautsprecher in Deutschland nur Apples eigenen Musikstreamingdienst, das hat sich auch mit dem Update nicht geändert. Irgendwann soll auch Amazon Music auf dem Homepod laufen; einen Termin dafür gibt es nicht.
Der Homepod Mini ist viel kleiner als die etwa gleich teure Konkurrenz von Amazon und Google. Die Konkurrenz nutzt das größere Volumen aber für einen deutlich besseren Klang als ihn der Homepod Mini liefern kann. Zwar ist die Klangqualität für die geringe Größe des Homepod Mini sehr gut, aber im Vergleich zur Konkurrenz ist der Preis dann doch zu hoch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed