HomeOS: Microsofts Betriebssystem fürs smarte Haus

Microsoft und Partner wollen mit HomeOS die Verbreitung von Smart Homes, von intelligenten Wohnungen und Häusern, fördern. Sie sollen nicht mehr länger Reichen und Bastlern vorbehalten bleiben.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsofts HomeOS fürs Smart Home
Microsofts HomeOS fürs Smart Home (Bild: Microsoft)

Eine Wohnung oder ein Haus zum Smart Home umzurüsten, ist noch kein triviales Unterfangen - es erfordert technisches Verständnis, die Lust am Basteln und viel Geduld. Oder es muss viel Geld ausgegeben werden, um sich von Experten die nötige Technik installieren und konfigurieren zu lassen. Das will Microsoft mit dem HomeOS ändern, einem experimentellen Betriebssystem für Smart Homes.

Bisher existiert nur ein Prototyp von HomeOS, der aber bereits Universitäten zur Verfügung gestellt wird, die erste Projekte damit demonstrieren können. HomeOS setzt auf Windows und soll mit Cloud-Diensten wie Windows Azure zusammenarbeiten. Auch Windows-Phone-7-Smartphones sind eingebunden, über Microsofts Project-Hawaii-SDK auch an die Cloud-Dienste.

Wie bei einem Appstore für Smartphones lassen sich neue Smart-Home-Anwendungen herunterladen und auch die Einrichtung von "Wenn-dies-dann-das"-Aktionen soll einfacher werden, als es heute noch üblich ist.

 
Video: HomeMaestro - MIT Media Lab

Wie einfach das gehen kann, zeigt Microsofts Partner MIT Media Lab, dessen HomeOS-basierte HomeMaestro-Software die Aktionen der Nutzer einfach aufzeichnet und dann automatisch nachmacht. Wenn etwa beim Öffnen der Tür das Licht angehen soll, muss der Nutzer bei der Programmierung nur kurz die Tür öffnen und dann das Licht einschalten. Es ist dann nicht mehr unbedingt nötig, die Programmierung einfacher Vorgänge am PC zu konfigurieren.

Die Projekte von Microsofts weiteren universitären Partnern umfassen etwa die Kameraüberwachung der Tür und mit der Erkennung von Personen in Räumen auch eine durch verschiedene Zimmer mitwandernde Wiedergabe von Filmen. An einer Gestensteuerung von Geräten mit Kinect-Sensoren wird ebenfalls gearbeitet, so dass sich Lampen per Fingerzeig ein- und ausschalten lassen und mit dem Heben und Senken von Händen auch dimmen lassen.

50 Studenten in verschiedenen Institutionen haben laut Microsoft bereits HomeOS-Anwendungen entwickelt. Für den kommerziellen Einsatz ist HomeOS aber noch nicht so weit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bikinihorst 14. Mai 2012

Ich habe den Lehrfilm noch im Kopf: "Steig ein - in den Europäischen Installationsbus...

Ampel 02. Mai 2012

Musste mir so ein "gefrickel" öfters ansehen im Closed Bereich. Vielen dank hab genug...

Ampel 02. Mai 2012

Es ist nicht Zwingend erforderlich Home Os zu nutzen. Es gibt zahlrieche andere...

Ampel 02. Mai 2012

Fakt ist das in heutiger Zeit die Spalte zwischen arm und reich immer größer wird...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /