Homeoffice-Pflicht endet: Arbeitgeber freuen sich, Gewerkschaften verlangen Regeln
Arbeitgeber und Arbeitnehmer sehen die bald endende Homeoffice-Pflicht rückblickend sehr unterschiedlich.

Die Wirtschaft hat das Auslaufen der coronabedingten Homeofficepflicht an diesem Mittwoch begrüßt. Dieser "bürokratische Aktionismus" sei ein überflüssiges Einmischen der Politik gewesen, sagte der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Steffen Kampeter, der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
Die Unternehmen hätten in den vergangenen Monaten eigenverantwortlich, freiwillig und sehr zuverlässig in allen Branchen Homeoffice ermöglicht. "Wir Arbeitgeber haben beim Homeoffice geliefert und das werden wir auch weiterhin tun, da wo es interne wie externe Betriebsprozesse zulassen. Dafür brauchen wir keine Verordnung."
Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, forderte dagegen eine dauerhafte Regulierung in diesem Bereich. Auch von der nächsten Bundesregierung erwarte man hier ein Gesetzespaket, sagte er der dpa. Viele Beschäftigte wünschten sich für die Zukunft einen gesunden Mix aus Präsenzarbeit und der Möglichkeit, mobil zu arbeiten.
DGB verlangte klare Regeln für Homeoffice
"Zu diesem gesunden Mix gehören aber klare Spielregeln, denn spätestens die Pandemie hat die schwerwiegenden Probleme im Homeoffice sichtbar gemacht: überlange Arbeitszeiten und unbezahlte Mehrarbeit, permanente Verfügbarkeitserwartungen, eine wackelige Ausstattung oder digitale Überwachung."
Hoffmann forderte einen Rechtsanspruch auf Homeoffice oder mobiles Arbeiten, einen angemessenen Arbeitsschutz, "eine ordentliche Ausstattung" und weitere Schritte hin zu mehr Mitbestimmung. "Klar muss auch sein, dass Homeoffice nicht vom Arbeitgeber verordnet werden darf." Die Arbeitgeber lehnen das ab.
Arbeitgeber halten eine Homeoffice-Regulierung für unnötig
"Eine Homeoffice-Regulierung ist weder nötig noch sinnvoll", sagte Kampeter. "Damit die Wirtschaft wieder in Fahrt kommt, braucht sie die richtigen Rahmenbedingungen: Flexibilität und Freiräume für Innovationen statt weiterer Regulierungen."
Die in der Bundes-Notbremse verankerte Homeoffice-Pflicht läuft an diesem Mittwoch gemeinsam mit der Notbremse aus. Die Gültigkeit war im Infektionsschutzgesetz bis zum 30. Juni befristet. Unternehmen müssen dennoch weiterhin Corona-Maßnahmen aufrechterhalten und zwei Tests pro Woche anbieten und Hygienepläne erstellen. Das ist in der neuen Corona-Arbeitsschutzverordnung geregelt, die am 1. Juli in Kraft tritt und bis zum 10. September gelten soll.
Beschäftigte beklagen überlange Arbeitszeiten im Homeoffice
Der DGB stützt seine Forderungen nach einer dauerhaften Regulierung bei Homeoffice und mobilem Arbeiten auch auf eine noch unveröffentlichte Auswertung von Umfragedaten von Beschäftigten, die bereits vor einem Jahr erhoben wurden. Die Befragung fand von Januar 2020 bis Mai 2020 statt, die Auswertung liegt der dpa vor.
Demnach haben Beschäftigte im Homeoffice zwar nach eigenem Empfinden mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei Arbeitszeit und Arbeitseinteilung als Beschäftigte mit festem Arbeitsplatz in der Firma. Allerdings berichten sie auch öfter von überlangen Arbeitszeiten und Leistungsdruck.
46 Prozent der Befragten, die im Homeoffice oder mobil arbeiteten, gaben an, es komme "sehr häufig" oder "oft" vor, dass sie während der arbeitsfreien Zeit nicht richtig abschalten könnten. Von den Beschäftigten mit einem festen Arbeitsplatz sagten das nur 34 Prozent.
Deutlich mehr Homeoffice-Beschäftigte (39 Prozent) gaben außerdem an, von ihnen werde "sehr häufig" oder "oft" erwartet, außerhalb der Arbeitszeit per E-Mail oder Telefon erreichbar zu sein. Bei anderen Beschäftigte nannten nur 15 Prozent der Befragten dieses Problem.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe auch im Büro mehr als genug Überstunden, die gehen aber leider meist für...
Wenn dem so ist, dann muss ich meine Aussage zurücknehmen. Dann habe ich es fälschlich...
Mein AG war zum Glück absolut vorbildlich, aber Home-Office gab es schon vor Corona bei...