Homeoffice: Liebe Firmen, lasst uns spielen!

Die Coronakrise hat gezeigt, dass Homeoffice machbar ist. Damit es auch gut funktioniert, muss es aber noch viel mehr Raum für soziale Kontakte geben.

Artikel von Marvin Engel veröffentlicht am
Den Bürokickertisch online abzubilden, ist schwierig - aber es sollte zumindest versucht werden.
Den Bürokickertisch online abzubilden, ist schwierig - aber es sollte zumindest versucht werden. (Bild: Pixabay)

In Sci-Fi-Filmen aus den 80ern fliegen im Jahr 2020 schon Autos durch die Großstädte und Menschen kommen mit Jetpacks zur Arbeit. In der Realität haben wir in diesem Jahr einen bescheideneren Durchbruch erzielt: Wir haben gezeigt, dass Homeoffice auch in größerem Stil funktionieren kann. Nachdem sie monatelang ihre Mitarbeiter notgedrungen von zu Hause aus arbeiten lassen mussten, haben viele Firmen ihre Vorbehalte gegen das Homeoffice überwunden und Remote-Projekte sind aus der Unmachbarkeitsecke gekommen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


    •  /