Homeoffice: Google rechnet mit einer ständigen Minderheit im Büro
Etwa 20 Prozent der Google-Angestellten werden künftig nur noch im Homeoffice arbeiten. Die Mehrheit wird nicht mehr dauerhaft im Büro sein.

Das Software-Unternehmen Google rechnet damit, dass nach der Coronapandemie etwa jeder fünfte Beschäftigte des Konzerns dauerhaft von zu Hause aus arbeiten wird. Darüber hinaus würden für die Zusammenarbeit mit ihren Teams rund 60 Prozent der Belegschaft lediglich an einigen Tagen pro Woche ins Büro kommen.
Die Entscheidung darüber, wer wo arbeitet, werde unter Berücksichtigung der Aufgaben einzelner Angestellter getroffen, erläuterte ein Sprecher. Google hatte seiner Belegschaft bereits Ende vergangenen Jahres mehr Freiraum bei der Auswahl des Arbeitsorts in Aussicht gestellt.
Jetzt hieß es, Mitarbeiter werden vier statt bisher zwei Wochen im Jahr von einer anderen Stadt aus statt von ihrem üblichen Arbeitsort aus arbeiten können. Bis Ende September müssen die Mitarbeiter angesichts der Pandemie nicht ins Büro.
Der Google-Dachkonzern Alphabet kam zuletzt auf knapp 140.000 Beschäftigte. Google und andere Tech-Unternehmen waren im vergangenen Jahr unter den ersten, die ihre Mitarbeiter zu Hause ließen. Einige Firmen wie Twitter gingen noch weiter und sicherten den Beschäftigten zu, dass sie nach der Pandemie von überall arbeiten dürften.
Zusammen mit Fokus auf die Arbeitsorte stellt Google auch das Konzept seiner Büros grundlegend um, wie erst vor wenigen Tagen bekanntwurde. Das hatte sich bereits im Spätsommer 2020 abgezeichnet. Google registrierte bei einer Umfrage dazu aber auch eine geringere Produktivität während der Heimarbeit in der Covid-19-Pandemie. Für das Unternehmen selbst scheint sich die Arbeit im Homeoffice wohl aber dennoch auszuzahlen, da viele Kosten für Vergünstigungen oder auch Reisekosten entfallen. So konnte Google 1 Milliarde US-Dollar einsparen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, sehe ich genauso. Es gibt ja sogar eine praktische Unterstützung: Einzelne...