Homeoffice: Führungskräfte arbeiten öfter vom Urlaubsort
Das Homeoffice war während der Pandemie der meistgenutzte Ort für die Remotearbeit. Aber auch vom Urlaubsort aus wurde gearbeitet.

Knapp die Hälfte der Büroangestellten in Deutschland wünscht sich die Möglichkeit, von überall arbeiten zu können. Allerdings hat gerade mal ein Viertel diese Möglichkeit außerhalb von Büro oder Homeoffice genutzt. Das sind Ergebnisse der am Montag veröffentlichten Slack Workplace Flexibility Survey, für die über 2.000 Angestellte in Bürojobs von Yougov befragt wurden.
Dass das eigene Zuhause während der Pandemie der mit Abstand meistgenutzte Ort für die Remotearbeit war, liegt auf der Hand. Dennoch wurde die Möglichkeit auch für weitere Ortswechsel genutzt. So arbeiteten 13 Prozent der Befragten bei Familie und Freunden. 7 Prozent nutzten die Chance, im Freien zu arbeiten, 5 Prozent von einem Urlaubsort aus. Fast dreimal so hoch, nämlich bei 14 Prozent, liegt hingegen der Anteil von Führungskräften, die von einem Urlaubsort aus gearbeitet haben.
In der Umfrage wiederholte sich auch ein Trend früherer Befragungen: 40 Prozent der Befragten wollen, dass ihr Arbeitgeber mehr Wert auf die digitale Infrastruktur legt, weitere 37 Prozent bewerten sie gleichberechtigt mit dem Büro. Nur 16 Prozent bevorzugen einen Fokus ihrer Arbeitgeber auf Büroräume.
Apple und Tesla hängen am Büro
Auftraggeber der Umfrage war Slack, das seine Chatanwendung damit bewirbt, ein "digitales Büro" zu sein. Das Unternehmen hat seine Remotework-Regelungen zu Anfang der Pandemie im Jahr 2020 ausgebaut Slack-Eigentümer Salesforce gibt seinen Mitarbeitern seit Anfang 2021 dauerhaft die Wahl, von wo sie arbeiten wollen.
Andere Unternehmen sehen das anders. Apples Management kündigte bereits eine erweiterte Anwesenheitspflicht im Büro an, verschob die Einführung aber. Tesla-Chef Elon Musk schrieb abfällig auf Twitter, Mitarbeiter mit Homeoffice-Wunsch "sollten woanders so tun, als würden sie arbeiten". Ende Mai 2022 wurde eine E-Mail öffentlich, nach der er mindestens 40 Stunden Anwesenheit im Büro erwartet.
In vielen Firmen ist zumindest eine teilweise Möglichkeit zum Homeoffice bereits die Regel. Laut einer Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbandes verfügen nur 51 Prozent der Befragten im Homeoffice über einen ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz. Auch die Arbeitszeit hat zugenommen.
Weitere Informationen zum Thema Homeoffice gibt es hier in unserem Karriere-Ratgeber
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wer vom Urlaubsort aus arbeitet, macht den Urlaubsort allerdings zum Arbeitsort und...
"Fast dreimal so hoch, nämlich bei 14 Prozent, liegt hingegen der Anteil von...
Kommentieren