Home Arcade: Capcom macht sein Logo zur Retro-Konsole
16 Spiele sind vorinstalliert, dazu kommen angeblich wettkampftaugliche Sticks - aber das wirklich Besondere an der Home Arcade von Capcom ist das ungewöhnliche Design in Form des Firmenschriftzugs.

Das japanische Unternehmen Capcom kann keine geschrumpfte Neuauflage einer klassischen Konsole veröffentlichen - anders als Nintendo oder Sony hat der japanische Publisher bislang zwar Automaten für Spielhallen, aber eben keine Daddelkisten fürs Wohnzimmer hergestellt. Das ändert sich erstmals mit der Home Arcade, die am 25. Oktober 2019 auf den Markt kommen soll. Informationen über den Preis hat Capcom Deutschland noch nicht genannt. Bei Amazon in Großbritannien ist das Gerät offiziell für knapp 200 Pfund vorbestellbar. Vermutlich dürfte es hierzulande also rund 230 Euro kosten.
Das im Trailer und auf Bildern gezeigte Design ist kein Scherz: Die Capcom Home Arcade ist tatsächlich wie das Firmenlogo des Herstellers gestaltet. Das Unternehmen legt trotz des witzig wirkenden Gehäuses viel Wert auf Qualität, zumindest in der Ankündigung. So soll das Gerät laut Pressemitteilung über "wettkampftaugliche Sanwa-Sticks und Drucknöpfe" verfügen, um die "bestmögliche Präzision, Reaktionszeit und Haltbarkeit" zu bieten.
Die 16 vorinstallierten Spiele basieren auf den originalen ROMs von Capcom. Um die Emulation kümmert sich eine Open-Source-Software namens Final Burn Alpha (FBAlpha), die schon Anfang des Jahrtausends von einigen Fans der Plattform speziell für die Wiedergabe von Spielen entwickelt wurde, die ursprünglich für das Capcom Play System (CPS) programmiert wurden - CPS ist die zentrale Hardware der Arcadeautomaten des Herstellers.
Käufer sollen auf der Capcom Home Arcade sowohl in Single- wie in Multiplayermodi antreten können. Auf dem Gerät sind unter anderem die Klassiker Street Fighter 2 - Hyper Fighting, Final Fight, Alien vs Predator, Ghouls 'n Ghosts und Mega Man: The Power Battle installiert. Die beim Spielen erzielten Highscores sollen sich per WLAN auf ein weltweit verfügbares Leaderboard übertragen lassen. Ob nachträglich weitere Games auf der Home Arcade installiert werden können, sagt Capcom noch nicht.
Nachtrag vom 17. April 2019, 14:11 Uhr
Wir haben die Meldung um Informationen zum Preis ergänzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hör auf meine Meinungshohlheit, äh -hoheit zu beleidigen!
Stimmt, aber was ein Glück, dass die schlechten Spielkonsolemulationsplattformen nicht...
Warum nicht einfach eine kleine, schöne Box designen. Die stellt man unter den TV/den...
FB Alpha darf eigentlich nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden... https://www...