Hörbuch-Flatrate: Beschwerde gegen Amazon-Tochter Audible eingereicht

Amazons Tochterunternehmen Audible will Hörbuchverlage in ein Flatrate-Modell drängen und zwingt ihnen damit existenzbedrohende Konditionen auf, wie der Spiegel berichtet. Der Börsenverein des deutschen Buchhandels hat Beschwerde beim Bundeskartellamt eingereicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Amazon-Logo
Das Amazon-Logo (Bild: Leon Neal/AFP/Getty Images)

Erneut droht Amazon Ärger mit der deutschen Buchbranche: Diesmal habe der Börsenverein des deutschen Buchhandels eine Beschwerde gegen das Tochterunternehmen Audible des US-Konzerns eingereicht, berichtet das Nachrichtenmagazin der Spiegel. Der Vorwurf: Die Download-Plattform missbrauche ihre Marktmacht und zwinge den meist kleinen deutschen Hörbuchverlagen existenzbedrohende Konditionen auf.

Beim Verkauf digitaler Hörbücher erziele Audible einen Marktanteil von rund 90 Prozent. Das Unternehmen versuche derzeit, die Verlage in ein Flatrate-Modell zu drängen, das ihnen deutlich niedrigere Umsätze bringen würde. Weigern sich die Verlage, drohe ihnen Audible mit der Auslistung, schreibt der Spiegel.

Auch die EU-Kommission wurde informiert

"Das Geschäftsmodell von Amazon und Audible zielt darauf, die Buchhandelsstrukturen zu zerstören und gefährdet kulturelle Vielfalt", sagte Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, dem Nachrichtenmagazin. Der Verband habe auch die EU-Kommission informiert.

Erst im vergangenen Jahr hatte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels eine Beschwerde gegen Amazon beim Bundeskartellamt eingereicht. Der Online-Händler verzögere die Auslieferung von gedruckten Büchern der schwedischen Verlagsgruppe Bonnier, um höhere Rabatte beim Einkauf von E-Books zu erzwingen, lautete die Begründung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HiddenX 21. Sep 2015

Als Student hat man viel Freizeit (insbesondere wenn man den Großteil von dem was man...

Dwalinn 21. Sep 2015

Der Kuchen wird nicht kleiner nur stücken werden kleiner geschnitten

Doedelf 21. Sep 2015

Der Punkt ist doch ähnlich wie bei Apple. Wie hat Apple oder Amazon das gemacht? Sind die...

Dikus 21. Sep 2015

Versteh jetzt nicht sooo die Aufregung. Napster (gabs gratis zu meinem Handyvertrag) hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /