Hitzeprobleme: Galaxy S6 erscheint ohne Qualcomms Snapdragon 810
Samsung hat das Galaxy S6 eigentlich mit Qualcomms Snapdragon 810 bestücken wollen - aber weil der Octa-Core-Prozessor mit Hitzeproblemen aufgefallen sein soll, werden nun nur Samsung-eigene Prozessoren verwendet.

Während LG und voraussichtlich auch HTC auf den Snapdragon 810 setzen, soll es bei Samsung anders werden: Nach übereinstimmenden Berichten von Reuters und Bloomberg hat der Qualcomm-Prozessor im Galaxy S6 Hitzeprobleme verursacht. Qualcomms neuer Octa-Core-Prozessor Snapdragon 810 wird bislang nur in wenigen Smartphones verwendet, von denen die meisten erst noch auf den Markt kommen.
Galaxy S6 nur mit hauseigenem Prozessor
Wegen der Überhitzung werde es den Galaxy-S5-Nachfolger nur mit Prozessoren aus dem Hause Samsung geben, heißt es weiter in den beiden Berichten. Es soll sich dabei um einen besonders leistungsfähigen Exynos-Chip handeln. Die Ursache für die Überhitzung ist nicht bekannt, und weder Samsung noch Qualcomm wollten die Berichte kommentieren. In der Vergangenheit hatte Samsung manche Smartphones mit unterschiedlichen Prozessorkonfigurationen angeboten.
Derzeit wird erwartet, dass Samsung das Galaxy S6 Anfang März 2015 auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorstellen wird. Der Nachfolger des Galaxy S5 wurde noch nicht offiziell angekündigt, aber in den letzten Tagen gab es bereits einige Details.
Das Galaxy S6 soll einen verbesserten Fingerabdrucksensor erhalten, der so arbeitet, dass der Finger nur draufgelegt werden muss. Damit würde er so funktionieren wie in Huaweis Ascend Mate 6 und in Apples iPhones mit entsprechendem Sensor. Bisher war es bei den Galaxy-Modellen erforderlich, den Finger vergleichsweise mühsam über den Fingerabdrucksensor zu ziehen.
Gehäusedesign noch nicht festgelegt
Samsung soll derzeit zwischen zwei Gehäusedesigns für das Galaxy S6 schwanken. Bisher zeichneten sich die Galaxy-S-Topmodelle durch einen wechselbaren Akku aus. Allerdings konnte das Smartphone dadurch nicht sehr dünn gebaut werden. Möglicherweise ändert sich das mit dem Galaxy S6: Auf der CES 2015 in Las Vegas hatte der Hersteller eine Variante mit einem Unibody-Gehäuse aus Metall gezeigt. In was für einem Gehäuse der Nachfolger des Galaxy S5 stecken wird, ist noch nicht bekannt.
Außerdem soll Samsung die Touchwiz-Oberfläche komplett überarbeitet und optimiert haben. Bei der Nutzung des Geräts soll es deutlich weniger Ruckler und Hänger geben, wie sie trotz schneller Prozessoren immer wieder auf Samsung-Geräten auftraten. Es soll sich insgesamt flüssiger bedienen lassen.
Zu den weiteren technischen Spezifikationen bezüglich Displaygröße und -auflösung gibt es noch keine sicheren Informationen. Möglicherweise wird die Auflösung bei annähernd gleicher Displaygröße erhöht. Es wird auch erwartet, dass die eingebaute Kamera weiter verbessert wird.
Als sicher gilt, dass das Galaxy S6 weiterhin einen Micro-SD-Kartensteckplatz haben wird. Zudem sollen eine Schnellladetechnik für den Akku, ein UV-Sensor und ein verbessertes Mikrofon geplant sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und wieso verbiegt das HTC One M8 nicht?
Naja, ein Ticken. Ob es das jetzt sonderbar ausmacht?
Die ganzen Müllprogramme hab ich ebenfalls deaktiviert. Neuer Launcher drauf und läuft...
Als ich mein Arc (Sony Ericsson) damals wegen Produktionsfehler am Gehäuse zum W-Support...