Hisilicon: Huawei-Chipsparten-Chefin nennt Boykott durch USA verrückt

Die Chefin von Huaweis Chipentwickler Hisilicon erklärt die US-Regierung, konkret die Lizenzpläne des US-Handelsministeriums, für verrückt. Jetzt werde der lange vorbereitete Plan A umgesetzt.

Artikel veröffentlicht am , /
Teresa He Tingbo, President der Chipsparte Hisilicon von Huawei
Teresa He Tingbo, President der Chipsparte Hisilicon von Huawei (Bild: Huawei)

Huawei ist auf einen Ausschluss von US-Technologie vorbereitet und wird jetzt entsprechende Pläne zur Reaktion aktivieren. Das erklärte Teresa He Tingbo, President der Chipsparte Hisilicon von Huawei, in einem Memo an die Beschäftigten, das der South China Mornig Post vorliegt. "Alle Ersatzräder, die wir gebaut haben, haben sich über Nacht in einen Plan A verwandelt."

Der Backup-Plan werde angewandt, um "die strategische Sicherheit für die meisten Produkte des Unternehmens und die kontinuierliche Versorgung mit den meisten Produkten zu gewährleisten".

Das US-Handelsministerium hatte nach einem Dekret von US-Präsident Donald Trump erklärt, dass US-Firmen, die Technologie an Huawei verkaufen oder transferieren, dafür künftig eine Lizenz benötigen - die Experten zufolge höchstwahrscheinlich nicht erteilt wird.

Huawei, der führende Telekommunikationsausrüster und zweitgrößte Smartphoneanbieter, hatte im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben elf Milliarden US-Dollar für Komponenten aus den USA ausgegeben. Huawei nutzt für Smartphones Technologie von Qualcomm und Broadcom, Prozessoren von Intel für Mobilfunksendeanlagen (Radio) und Software von Oracle.

Huawei kauft SoCs bei Qualcomm

Huawei kauft SoCs bei Qualcomm, die Kirin-Chips samt LTE- und 5G-Modem für Highend-Smartphones hingegen werden selbst entwickelt und von TSMC produziert. Es gibt zudem eine Vereinbarung mit dem US-Konzern wegen Modems, darin enthalten ist eine Lizenzzahlung von 150 Millionen US-Dollar durch Huawei, die jedes Quartal seit Herbst 2018 fällig wird. Intel-Prozessoren müsste Huawei durch ARM-basierte CPUs ersetzen oder etwas komplett anderes einsetzen.

Huaweis Smartphones laufen seit dem ersten Modell mit Android, worauf eine eigene Benutzeroberfläche installiert ist, doch hier entwickelte Huawei eigene Betriebssysteme. Seit kurzem stellt Huawei auch Notebooks her, die mit Windows 10 ausgeliefert werden und Qualcomm-Chips nutzen. Für Microsofts Betriebssystem hat Huawei eigenen Angaben zufolge eine Alternative.

Die Chefin von Hisilicon beschrieb den US-Plan als eine "verrückte Entscheidung". Die USA hätten das technische und industrielle System der globalen Zusammenarbeit "gnadenlos unterbrochen" und Huawei ohne fundierte Grundlage auf die Entity-Liste gesetzt. Vergangenes Jahr habe HiSilicon Chips im Wert von mehr als 7,5 Milliarden US-Dollar produziert, sagte der rotierende Vorsitzende Eric Xu der Nachrichtenagentur Reuters.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DooMMasteR 20. Mai 2019

Steht nicht drauf :-P Sry aber aktuell sehe ich im Bezug auf die USA alle als...

Trollversteher 19. Mai 2019

Eben. Japan hat es damals nach dem 2. Weltkrieg vorgemacht, nur haben die ihre Leute zum...

Trollversteher 19. Mai 2019

Ich frage mich, wie man auf so einen Unsinn kommt? Vor 10-15 Jahren stehen geblieben und...

Trollversteher 19. Mai 2019

Wo warst Du in den letzten 15 Jahren? Isoliert von allen Medien in einer Einsiedler...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /