Highway Signs: Wiko zeigt neues Smartphone, legt beim Marktanteil zu
Mit dem Highway Signs präsentiert Wiko kurz vor der Ifa eine verkleinerte Version seines Octa-Core-Smartphones Highway. Gleichzeitig zeigen Zahlen der GfK, dass der Hersteller im Bereich der günstigen Smartphones an den Marktanteil von HTC herangerückt ist.

Der französische Hersteller Wiko hat im Zuge der Ankündigung seines Standes auf der diesjährigen Ifa ein neues Smartphone angekündigt. Das Highway Signs scheint dabei eine kleine Variante des Acht-Kern-Gerätes Highway zu sein.
4,7 statt 5,0 Zoll
Die Informationen zum Highway Signs sind noch etwas spärlich: Das Smartphone soll anstelle des 5-Zoll-Displays des Highway einen 4,7 Zoll großen Bildschirm haben. Der Prozessor hingegen ist der gleiche wie im Highway, ein Octa-Core-SoC mit einer Taktrate von 1,4 GHz. Im Test des Highway schnitt der Prozessor nicht besonders gut ab: Wir bemerkten deutliche Ruckler, die Ergebnisse der Grafikbenchmarks waren im unteren Leistungsbereich angesiedelt.
Das Highway Signs soll eine 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und eine 5-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite haben. Zur Größe des Arbeits- und Flashspeichers gibt es keine Angaben. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 32 GByte ist jedoch eingebaut. Das Highway Signs kommt mit Android 4.4, die genaue Unterversion gibt Wiko nicht bekannt. Einen Preis für das Gerät hat Wiko noch nicht genannt.
In Deutschland hat sich die Verbreitung der Wiko-Smartphones laut dem Hersteller vergrößert. Bei den Smartphones im Preisbereich von 100 bis 200 Euro hat Wiko mittlerweile einer GFK-Studie zufolge einen Marktanteil von vier Prozent erreicht. Damit ist Wiko an HTC herangerückt, das ebenfalls vier Prozent erreicht.
Marktanteil von 1,3 Prozent
Am Gesamtmarkt in Deutschland hält Wiko laut der GfK einen Anteil von 1,3 Prozent. Dies ist zwar eine Steigerung von 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat, entspricht aber immer noch einem verhältnismäßig geringen Anteil. So hat laut Statista Samsung im Juni 2014 eine Verbreitung von 17,8 Prozent in Deutschland erreichen können. Auf dem zweiten Platz lag Apple mit 8,2 Prozent, dahinter folgten Sony mit 3,4, Nokia mit 3,36 und HTC mit 3 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn du dein adblocker deaktivierst bekommst du den richtigen Artikel ;)
Habe auch nur den Artikel gelesen damit ich die überschrift verstehe :)