HHKB Hybrid:Verfügbarkeit und Fazit
Die HHKB Hybrid kostet im Onlineshop von PFU oder bei Amazon 295 Euro. Neben der von uns getesteten Variante gibt es die Tastatur auch als Hybrid-S-Modell mit gedämpften Tasten für 340 Euro.
Fazit
Die HHKB Hybrid von PFU ist ein Exot unter den Tastaturen, selbst im Feld der kompakten 60-Prozent-Keyboards. Das liegt am Layout der Tasten, an den Schaltern und auch am archaisch anmutenden Design.
Topre-Schalter sind eine interessante Mischung aus dem einfachen, zuverlässigen Design eines Rubberdome-Switches und dem Tippgefühl eines mechanischen Schalters. Die Hybrid bietet angenehmes, ermüdungsfreies Tippen mit einem gut gewichteten Anschlag und einem guten Sound. Auch längere Texte gehen uns leicht von der Hand.
Gewöhnungsbedürftig ist allerdings das Layout der Tastatur: Nicht nur müssen wir uns an die bei derartig kompakten Tastaturen übliche Zweitbelegung der Tasten mit wichtigen Funktionen wie den Pfeiltasten gewöhnen, sondern auch an das Unix-Layout. Wer praktisch sein Leben lang auf Tastaturen getippt hat, bei denen sich die Steuerungstaste unten links befindet, wird bei der Hybrid sicherlich das eine oder andere Mal ins Leere greifen.
Praktisch sind die Möglichkeiten, die der DIP-Switch auf der Rückseite bietet. Dass wir die Bluetooth-Verbindungen direkt über Tastaturkommandos wechseln können, finden wir ebenfalls praktisch. Dass PFU hierfür keine extra Bedienelemente verbaut hat, passt zum Oldschool-Charakter der Tastatur. Mit seinen vier Bluetooth-Verbindungen ist die Hybrid für zahlreiche Anwendungsszenarien geeignet.
Die Hybrid ist eine tolle Tastatur. Die Qualität, der Retro-Charme, die Fertigung in Japan und das kompakte Format sind allerdings mit einem hohen Preis verbunden: Unser Testgerät mit den nicht gedämpften Topre-Switches kostet 300 Euro, dafür erhalten Käufer eine Tastatur mit QWERTY-Layout.
Bei diesem Preis muss man schon unbedingt Topre-Schalter haben wollen oder sich in die Tastatur verliebt haben - man muss vielleicht ein Tastatur-Nerd sein. Es gibt zahlreiche günstigere, gute Alternativen im Bereich der 60-Prozent-Tastaturen, etwa von Ducky oder Vortex. Diese kommen zwar "nur" mit mechanischen Schaltern, haben aber den Vorteil, dass man die Tastenbeschriftung lesen kann.
Wer dennoch 300 Euro für die HHKB Hybrid ausgibt, wird mit einer stabilen, zuverlässigen und langlebigen Tastatur belohnt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Praktische Anpassungen über DIP-Switch |
Eine 40%-Tastatur deckt 100% aller Funktionen einer normalen Tastatur ab. Ich habe genau...
Ich finde das Konzept des ZSA Moonlander Keyboards deutlich besser als das...
Klar gibt es zwischen den Swichtes ein anderes Tippgefühl, aber für die Ergonomie ist...
Leopold FC660C sieht sehr schick aus, aber ist mir schon zu kompakt, ich tue mich selbst...