Hewlett Packard: Notebook-Akkus können Feuer fangen

HP ruft einen Teil seiner zwischen 2015 und 2017 verkauften Notebooks zurück. Die fest verbauten Akkus könnten überhitzen und eine Brand- und Verbrennungsgefahr darstellen. Nutzer sollen sich direkt an HP wenden.

Artikel veröffentlicht am ,
HP ruft wegen Brandgefahr weltweit Akkus mehrerer Laptopmodelle zurück.
HP ruft wegen Brandgefahr weltweit Akkus mehrerer Laptopmodelle zurück. (Bild: HP)

Der Computerhersteller Hewlett Packard hat seine Kunden aufgefordert, die Akkus bestimmter Notebook-Modelle austauschen zu lassen. Von der Maßnahme betroffen sind Geräte, die zwischen Dezember 2015 und Dezember 2017 weltweit verkauft wurden.

Laut einer Stellungnahme des Unternehmens können die Akkus der betroffenen Modelle sich wegen eines Fehlers überhitzen oder sogar Feuer fangen. Wie es zu diesem Defekt kommen konnte, erklärt HP nicht. Als betroffene Geräte listet HP die folgenden Modelle auf:

  • HP ProBook 64x (G2 und G3)
  • HP ProBook 65x (G2 und G3)
  • HP x360 310 G2
  • HP ENVY m6
  • HP Pavilion x360
  • HP 11 Notebooks
  • HP ZBook (17 G3, 17 G4 und Studio G3) Mobile Workstations

Die fehlerhaften Akkus seien zudem auch als Zubehör verkauft und als Ersatzteile über HP oder autorisierte HP-Serviceanbieter verkauft worden.

HP-Techniker notwendig

In vielen der betroffenen Geräte sind die Akkus laut HP fest im System verbaut, sodass sie nicht ohne Weiteres durch den Nutzer selbst ausgetauscht werden können. Daher bietet das Unternehmen für betroffene Kunden einen kostenlosen Ersatzakku-Service an, bei dem die Akkus durch einen "autorisierten Techniker" ausgetauscht werden sollen.

Darüber hinaus habe das Unternehmen ein Bios-Update entwickelt, das den Akku in einen "Akkusicherheitsmodus" versetzen soll. In diesem Modus soll die Brandgefahr behoben sein und betroffene Notebooks und Workstations "über ein HP-Netzteil ohne Akku weiterhin sicher benutzt werden" können.

Akku-Testprogramm nur für Windows

Um herauszufinden, ob der eigene Akku von der Brandgefahr betroffen ist, sollen Nutzer ein HP-Testprogramm für Windows herunterladen und ausführen. Für Linux-Nutzer gibt es offenbar keine vergleichbare Lösung. Ihnen bleibt wohl nur, sich direkt an die HP-Kundenhotline zu wenden.

Auslöser für den weltweiten Rückruf waren mehrere Fälle sich überhitzender HP-Akkus in den USA, die der US-Verbraucherschutzbehörde CPSC zufolge bei Nutzern zu Verbrennungen ersten Grades und einem Sachschaden von bisher 4.500 US-Dollar geführt haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vögelchen 07. Jan 2018

Die festverbauten Tütenzellen brennen besser als 18650 im Wechselgehäuse! Außerdem leben...

spoink 06. Jan 2018

...es gibt zwar einen Silent (-s) Parameter, wenn man die Exe aber per Invoke-Command auf...

derdiedas 05. Jan 2018

Die Mindestsystemanforderungen für das Programm sind wie folgt: · Windows...

DebugErr 05. Jan 2018

https://batteryprogram687.ext.hp.com/de-de/Home/ProgramSummary lädt und wird nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /