HEVC: Fernmeldeunion gibt Videostandard H.265 frei
Die Internationale Fernmeldeunion hat den Nachfolger des Video-Kompressionsstandards H.264 offiziell freigegeben. Mit H.265 können Ultra-HD-Videos mit niedriger Datenrate übertragen werden.

Die Internationale Fernmeldeunion (Itu) hat den Video-Kompressionsstandard H.265 freigegeben. Der Nachfolger von ITU-T H.264/MPEG-4 AVC soll bei hohen Auflösungen wie 1080p etwa halb so große Dateien erzeugen - bei gleicher Bildqualität. Der offizielle, von der Itu vergebene Name lautet High Efficiency Video Coding (HEVC).
Profitieren könnten von HEVC vor allem Besitzer von mobilen Geräten, deren Bandbreite beschränkt ist. Auch in Breitbandnetzwerken hat der neue Kompressionsstandard Vorteile: Theoretisch lassen sich damit doppelt so viele Fernsehsender bei gleicher Bandbreite ausstrahlen, ohne dass die Bildqualität leidet.
Der Chiphersteller Broadcom hatte auf der CES 2013 einen Video-Decoder-Chip für Ultra-HD-TV vorgestellt, der HEVC unterstützt. Weitere Anbieter wie Cyberlink, Ericsson, Mitsubishi und NHK arbeiten ebenfalls an Implementierungen des Codecs in ihre Hardware.
Erste Geräte werden wohl erst Mitte 2014 erscheinen. Zumindest Broadcom plant eine Massenproduktion seines Chips mit HEVC-Unterstützung für diesen Zeitraum.
Die ITU setzt unterdessen die Arbeit an Erweiterungen für HEVC fort. Ein wichtiges Element ist das Scalable Video Coding (SVC). Damit soll ein Video-Bitstrom erzeugt werden können, der in Schichten strukturiert ist. Geräte könnten mit nur einem Bitstrom optimal versorgt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
1. versteh ich auch nicht. 2. MediaPlayerClassic HomeCinema
Basiert bestimmt auf Theora.
Praktisch hat er recht. Wo ein x86 noch mit Softwaredekodierung weiterlaufen kann, ist...
Das frei wie in freigeben. Schau in's Lexikon, wenn du die Bedeutung von freigeben nicht...
Eine Webseite für x265 gibt es schon. http://x265.net/