Herumlungernde Gefechtsköpfe: Neuer Drohnenkrieg in der Ukraine

Anfangs dominierte das ukrainische Militär den Drohnenkrieg gegen die russischen Angreifer, diese schlagen nun unbemannt zurück. Beide Seiten setzen auf ein neues Waffensystem.

Artikel von Matthias Monroy veröffentlicht am
Russische Drohne am Boden (Bild aus Kyjiw vom 22. März 2022)
Russische Drohne am Boden (Bild aus Kyjiw vom 22. März 2022) (Bild: Aris Messinis / AFP via Getty Images)

Mit dem Angriff auf die Ukraine ist das Land nach Berg-Karabach Schauplatz eines neuen Drohnenkrieges geworden. Eingesetzt werden unbemannte Luftfahrzeuge verschiedener Größen und mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Videos von Kampfeinsätzen sollen die Moral der Truppe und der Bevölkerung heben. Zunächst lag der Vorteil bei der Ukraine, nun holt Russland auf.

Inhalt:
  1. Herumlungernde Gefechtsköpfe: Neuer Drohnenkrieg in der Ukraine
  2. Später Einsatz russischer Kampfdrohnen
  3. Militärhilfe aus den USA

Von den militärischen Erfolgen ihrer Drohnen werden im aktuellen Krieg vor allem Hersteller aus der Türkei, den USA, aber auch aus Russland profitieren. Vermutlich wird sich bald ein Markt für den Schmuggel baguettegroßer, bewaffneter Drohnen entwickeln. Das derzeitige Schlachtfeld belegt zudem, dass Drohnen aus dem Elektronikmarkt eine immer größere Rolle in militärischen Auseinandersetzungen spielen.

Erdoğan verlangt Aufhebung von Exportbeschränkungen

Vor Ausbruch des Krieges in der Ukraine verfügte die Regierung in Kyjiw über mindestens 20 Langstreckendrohnen des Typs Bayraktar TB2 aus der Türkei. Ihre Angriffe sollen Russlands Militär empfindliche Schäden beigebracht haben. Das belegt eine Übersicht der auf Militärtechnik spezialisierten Webseite Oryx zur zerstörten Ausrüstung beider Seiten. Die Zahl der Verluste der TB2 ist hingegen gering, bislang ist lediglich ein Abschuss durch Fotos belegt.

Inzwischen scheint die Türkei üppigen Nachschub in die Ukraine gebracht zu haben. Dies legen jedenfalls Tracking-Webseiten nahe, die in den letzten Wochen mehrere Transporte vom türkischen Flughafen Tekirdağ, dem Sitz des Drohnenherstellers Baykar, nach Polen dokumentierten.

Anders als in den völkerrechtswidrigen Einsätzen der Bayraktar TB2 im von der Türkei unterstützen Krieg um Berg-Karabach wird die Drohne im Ukraine-Krieg - zumindest im Westen - positiv konnotiert. Im Gegenzug für die unbemannte Aufrüstung des Landes verlangt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Aufhebung von Exportbeschränkungen, die einige westliche Staaten gegen die türkische Drohnenindustrie verhängt hatten.

Informationskrieg mit Drohnenvideos

Die Bayraktar-Drohnen spielen auch im Informationskrieg eine wichtige Rolle. In Einsätzen aufgenommene Videos wurden der weltweiten Öffentlichkeit vor zwei Jahren aus dem aserbaidschanischen Angriffskrieg gegen armenische Truppen bekannt. Vorher fanden sie bereits unter türkischen Nationalisten Verbreitung, nachdem etwa eine TB2 im türkischen Teil Kurdistans medienwirksam ein Porträt des PKK-Gründers Abdullah Öcalan zerstörte.

Die Militäranalysten Michael Kofman und Leonid Nersisyan haben die Wirkung derartiger Bilder im Krieg um Berg-Karabach beschrieben. Diese könnten dazu verleiten, "an die Dominanz solcher Systeme zu glauben, selbst in einem Konflikt, in dem viele Opfer nach wie vor durch Panzer, Artillerie und Mehrfachraketen verursacht werden".

Nicht immer stammen die Aufnahmen von militärischen Drohnen; im aktuellen Krieg in der Ukraine werden erfolgreiche Angriffe durch ukrainische Bodentruppen auch mit kommerziellen, privat gekauften Drohnen aus der Luft in hoher Auflösung dokumentiert. Viele dieser fliegenden Kameras stammen von dem chinesischen Hersteller DJI.

"Bayraktar, Bayraktar"

Die Regierung der Ukraine hat die Bedeutung der TB2 für den Überlebenswillen ihrer Truppen erkannt. Über seine App zum Zugang zu Dienstleistungen der Behörde bietet das Ministerium für digitale Transformation jetzt das Online-Spiel єBayraktar an, in dem die türkische Drohne gegen russische Panzer, die mit dem Symbol "Z" markiert sind, geflogen wird. Das Ministerium bezeichnet dies als "digitales Beruhigungsmittel", das die "Moral der Bürger" stärken soll.

In den ersten Kriegswochen verbreitete sich in Sozialen Medien zudem ein ukrainisches Loblied auf die TB2, es schmäht die russischen Angreifer als feige "Orks" und orchestriert im Refrain "Bayraktar, Bayraktar". Selçuk Bayraktar ist der Name des Firmengründers von Baykar, nach der Heirat von Sümeyye Erdoğan zudem ein Schwiegersohn des Staatspräsidenten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Später Einsatz russischer Kampfdrohnen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


John2k 14. Jun 2022

Da gab es mal eine Folge bei Stargate. Ferngesteuerte Drohnen im Einsatz gegen den Feind...

ashahaghdsa 11. Apr 2022

Hier ein kurzes teardown der Orlan Drohne: https://old.reddit.com/r/ukraine/comments...

486dx4-160 10. Apr 2022

Quatsch mit Soße. Wenn die USA mit dem Land, in dem sie "gezielte Tötungen von...

Bart Bart 02. Apr 2022

als in den völkerrechtswidrigen Einsätzen der Bayraktar TB2 im von der Türkei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /