Here: Apple soll "geheimes" Maps-Labor in Berlin betreiben
Apple hat einem Medienbericht zufolge in Berlin eine Niederlassung für die Weiterentwicklung seines Kartendienstes gegründet. Dort sollen mindestens zwölf Personen für den Dienst arbeiten. Von dem in Berlin beheimateten Kartendienst Here soll Apple zahlreiche Entwickler abgeworben haben.

Apple hat laut einem Bericht der Berliner Zeitung in Berlin eine Niederlassung zur Verbesserung seines Kartendienstes Maps gegründet - ein "geheimes Labor". Berlin habe sich als Standort geeignet, weil dort das Unternehmen Here seinen Sitz habe, das ebenfalls digitale Kartenprodukte entwickelt. Apple soll von diesem Unternehmen viele Mitarbeiter abgeworben haben, hat aber auch in der eigenen Jobbörse Angebote eingestellt.
Deutsche Autohersteller kauften Here
Die deutschen Automobilhersteller Audi, BMW und Daimler hatten Here im Herbst 2015 vom früheren Eigentümer Nokia für knapp drei Milliarden Euro gekauft. Digitale Karten gelten als wichtiges Element für die Verkehrssysteme der Zukunft. Sie dienen nicht nur als Grundlage für Echtzeitnavigationssysteme, die Staus und Umfahrungen berücksichtigen, sondern auch für Assistenzsysteme für das automatisierte und autonome Fahren.
Es erschien ungewöhnlich, dass die Konzerne, die eigentlich Konkurrenten sind, gemeinsam ein Unternehmen erwerben. Zu groß war offensichtlich die Sorge, dass Google oder ein anderes Internetunternehmen Nokia Here komplett übernimmt, und die Autohersteller dann davon abhängig wären, welche Daten sie zu welchen Preisen erhielten.
Was will Apple mit besseren Karten?
Interessant wird das Datenmaterial in Verbindung mit dem autonomen Fahren. Wenn Fahrzeuge sich selbst einen Weg durch den Verkehr bahnen sollen, sind sie nicht nur auf Sensoren, sondern auch auf präzises Kartenmaterial angewiesen, das Nokia Here erstellen will. Die hochauflösenden Karten sollen eine Genauigkeit von 10 bis 20 Zentimetern haben und werden mit Laserscannern generiert. Ein Streckenabschnitt der Autobahn A 9 zwischen München und Holledau wurde bereits digitalisiert.
Apple will Gerüchten zufolge ein eigenes Auto entwickeln, das bis 2021 auf den Markt kommen soll. Es dürfte über automatisierte Fahrfunktionen verfügen.
Der Berliner Zeitung sagte Here-Vizepräsident Christof Hellmis mit Blick auf die Abwerbungen seines Personals durch Apple: "Die Entwicklung von Kartentechnologie ist nichts, was Sie über Nacht lernen, selbst mit sehr guten Entwicklern."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vielleicht. Oder jemand hat https://www.google.com/mapmaker benutzt.
Keine Ahnung wie es heute aussieht. Dies spielt aber für meine Kernaussage auch keine Rolle.
Der LInk war 8:20 noch nicht im Artikel?
Danke dafür.
Das sind aber die Hell'S Apples oder so :-)