Helio X25: Mediateks neuer Triple-Cluster-Chip läuft mit 2,5 GHz
Bis zum Helio X30 dauert es noch, also erscheint zuerst der Helio X25: Mediateks neues SoC für Smartphones ist ein höher taktender Helio X20, zumindest die GPU-Frequenz steigt ein bisschen.

Mediatek hat auf einem Partner-Event in Shenzhen, China, den Helio X25 angekündigt. Eigentlich ging es auf der Veranstaltung um den bekannten Helio X20 und dessen finale Spezifikationen. Mediatek ließ es sich aber nicht nehmen, gemeinsam mit dem chinesischen Hersteller Meizu bekanntzugeben, dass der leicht flottere Helio X25 exklusiv im kommenden Meizu Pro 6 verbaut werde.
Grundlegend unterscheiden sich der Helio X20 und der Helio X25 nicht: Beide Systems-on-a-Chip (SoC) werden vom Auftragsfertiger TSMC im planaren 20-nm-Prozess hergestellt. Das SoC besteht jeweils aus insgesamt elf Kernen - genauer drei Clustern und einem Cortex M4. Letzterer arbeitet unabhängig vom Triple und hat seinen eigenen Speicher. Er kümmert sich um Sensordaten, die MP3-Wiedergabe und die Always-on-Sprachsteuerung von Android.
Mehr Takt für die CPU-Kerne und die Mali-Grafik
Die drei Cluster bestehen aus zwei Cortex-A53-Paketen mit je vier Kernen und einer Cortex-A72-Gruppe mit zwei Kernen. Diese big.LITTLE-Konfiguration soll Mediatek zufolge die Last besser über die Cluster verteilen können und so das System-on-a-Chip sparsamer machen. Beim Helio X25 stagnieren zwar die Frequenzen der beiden kleineren Kern-Blöcke bei 1,4 und 2,0 GHz. Die beiden Cortex-A72 laufen mit bis zu 2,5 statt 2,3 GHz. Das ist allerdings schlicht der Takt, den Mediatek zuvor für den Helio X20 angesetzt hatte.
Bei der integrierten Grafikeinheit geht der Takt nach oben. Ursprünglich hatte Mediatek die Mali-T880-MP4 mit vier Shader-Clustern für eine Frequenz von bis zu 700 MHz ausgelegt - final sind es bis zu 780 MHz. Der höher taktende Helio X25 erreicht bis zu 850 MHz. Die ARM-Grafikeinheit wird durch den Mediatek Coherent System Interconnect (MCSI) mit den CPU-Kernen und dem 64 Bit breiten LPDDR3-933-Interface verbunden.
Wie gehabt kann das LTE-Modem des Helio X25 drei 20-MHz-Carrier aggregieren, was in 300 MBit pro Sekunde im Downstream resultiert. Ein weiterer SoC-Bestandteil ist der Videoprozessor, er decodiert und encodiert H.265-Inhalte mit DCI-4K-Auflösung und 30 Bildern pro Sekunde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die vielen Kerne sind dort in erster Linie aus Marketinggründen. Das hier ist ein...
Doch, geht auch in Deutschland. Nicht alle Videos auf denen 4Kp60 draufsteht, ist auch...