Heimautomation: Einfaches Polymer macht Fenster variabel transparent

Unter Anspannung durchsichtig: Forscher in den USA können mit einer Formel errechnen, wie viel Licht ein Material durchlässt, wenn es verformt wird. Getestet haben sie das an einem Polymer, das Fenster unterschiedlich transparent werden lässt.

Artikel veröffentlicht am ,
Polymer PDMS wird gedehnt: Kosten für Heizung und Klimaanlage verringern
Polymer PDMS wird gedehnt: Kosten für Heizung und Klimaanlage verringern (Bild: Melanie Gonick/MIT)

Wer schon einmal mit einem Luftballon gespielt hat, kennt das Phänomen: Wird der Ballon auseinandergezogen, wird der Kunststoff transparenter. Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) wollen das ausnutzen, um intelligente Fenster zu bauen, die Licht unterschiedlich durchlassen.

Die Forscher um Francisco López Jiménez haben eine Methode entwickelt, um zu errechnen, wie viel Licht durch ein Material gelangt - abhängig von seiner Transparenz, Dicke und dem Grad der Verformung. Ausprobiert haben sie das mit dem Polymer Polydimethylsiloxan (PDMS).

Polymer wird transparent

Sie zogen ein schwarz gefärbtes Stück PDMS auf einen Rahmen, das in der Mitte einen Hohlraum hatte. Mit Spritzen pumpten sie in diesen Luft, so dass sich das PDMS wie ein Ballon aufblähte. Im entspannten Zustand war das Polymer opak. Wurde Luft in die Hohlraum gepumpt, dehnte sich das Polymer und wurde durchsichtig.

Mit Hilfe ihrer Theorie konnten die Forscher dabei vorhersagen, wie sich die Transparenz des Kunststoffes ändert. "Wenn man mir die Ausgangseigenschaften des Materials gibt und die Intensität des ankommende Lichts misst, dann wissen wir genau, wie viel Licht unter Verformung hindurchkommt", sagte López Jiménez.

Intelligente Fenster sind teuer

Die Theorie, die die Forscher in der Fachzeitschrift Advanced Optical Materials beschreiben, soll es ermöglichen, günstige intelligente Fenster zu bauen. Diese Fenster können ihre Transparenz verändern. Solche Fenster gibt es zwar schon, sie sind aber bisher sehr teuer.

"Bei Gebäuden und Fenstern, die automatisch auf Licht reagieren, lassen sich die Kosten für Heizung und Klimaanlage verringern", sagt López Jiménez. "Das Problem ist, dass diese Materialien zu teuer sind für jedes Fenster in einem Gebäude. Unsere Idee war, nach einer einfacheren und kostengünstigeren Methode zu suchen, um mehr oder weniger Licht durchzulassen - indem ein sehr einfaches Material gestreckt wird: ein transparentes, handelsübliches Polymer."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lasse Bierstrom 26. Jan 2016

Rollos welche zwischen den Glasscheiben sind? Relativ leicht zu warten, schmutzbeständig...

TheUnichi 26. Jan 2016

Welche denn, die keine Werbung schaltet? Du kommst sowieso wieder (Wenn du überhaupt...

Eheran 26. Jan 2016

Das liegt an den ausrichtungen der Moleküle. Beim Knicken wird sie durch die hohe...

Anonymer Nutzer 26. Jan 2016

Nach 6 Monaten der gleichen Werbung für eine (deutsche) Bank bekomme ich jetzt bei jedem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
BrouwUnie
Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
Artikel
  1. Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
    Direkte-E-Fuel-Produktion  
    Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

    Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /