Healthkit: Apple wirft Fitbit-Wearables angeblich aus den Läden

Apple will Fitbit-Wearables laut einem Medienbericht nicht länger über seine eigene Ladenkette verkaufen. Warum, wird bisher nur angedeutet.

Artikel veröffentlicht am ,
Fitbit-Wearables sollen ausgelistet werden.
Fitbit-Wearables sollen ausgelistet werden. (Bild: Fitbit)

Apple will laut einem Bericht des Onlinemagazins Recode die Fitbit-Armbänder auslisten, die das Unternehmen über die Apple Stores verkauft. Recode weist darauf hin, dass die Armbänder nicht mit Healthkit für iOS 8 kompatibel seien. Außerdem kommt Apples Watch mit Fitness-Tracking-Funktionen im ersten Quartal 2015 auf den Markt. Einen Sleep-Tracker besitzt die Apple Watch im Gegensatz zu Fitbits Armbändern jedoch nicht. Apple hat den Bericht bislang nicht kommentiert.

Schon Anfang des Monats hatte es das Gerücht gegeben, dass Apple einen Hersteller ausliste, was sich später jedoch als unwahr erwies. Mit Bose befand sich das Unternehmen allerdings in Streitigkeiten um Patente, was im Fall von Fitbit nicht bekannt ist.

Apple bietet in den deutschen Apple Stores nicht nur Produkte von Fitbit, sondern auch von Nike und Jawbone an, die ebenfalls eine Konkurrenz zur Apple Watch darstellen könnten. Bei Nike sitzt Apple-Chef Tim Cook sogar im Aufsichtsrat. Es ist unwahrscheinlich, dass Apple diese Anbieter aus dem Sortiment wirft.

Ein Grund spricht gegen Fitbit. Das System unterstützt das Healthkit nicht, mit dem Apple die Informationen von diversen Wearables nach Zustimmung des Anwenders zusammenführen und in der Health-App ansehen und auswerten kann. Jawbone ist mittlerweile dazu kompatibel, während Fitbit und Nike derzeit keine Unterstützung bieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /