Headlander im Kurztest: Galaktisches Abenteuer mit Köpfchen

Ein flugfähiger Kopf, der Roboterkörper übernehmen und dann steuern kann: Das ist die Grundidee von Headlander. Der Genremix von Double Fine mit viel Humor ist in einem schrillen 70er-Jahre-Universum angesiedelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Hauptfigur in Headlander ist ein Kopf im Astronautenhelm.
Die Hauptfigur in Headlander ist ein Kopf im Astronautenhelm. (Bild: Golem.de)

Kennt fast jeder: Man wacht auf, und der Körper ist weg - nur der Kopf steckt in einem Astronautenhelm wie in einem Einmachglas. Aber damit nicht genug der Skurrilitäten in Headlander, einem Indiegame des US-Entwicklerstudios Double Fine. Das kopflastige Abenteuer findet auch noch in einer Galaxie statt, in der schrill ausstaffierte Roboter sich in 70er-Jahre-Diskotheken und psychedelisch ausgeleuchteten Raumschiffen vergnügen.

In Headlander steuert der Spieler den flugfähigen Astronautenhelm ähnlich wie in einem Jump-and-Run durch von der Seite gezeigte Umgebungen. Meist geht es von links nach rechts, aber an einigen Stellen gibt es Abzweigungen und mehrere Ausgänge. Zwar gibt es eine gute Übersichtskarte, aber etwas Orientierungssinn ist auch nötig.

Das vielleicht wichtigste Element von Headlander ist, dass der Astronautenhelm auf dem Körper von Robotern und auf anderen Gegenständen landen und andocken kann. Wenn sich beispielsweise eine Sicherheitstür nur für rote Roboter öffnet - schwupps, landet das Köpfchen auf einem roten Roboter und marschiert unbehindert durch die Schleuse. Mit den gekaperten Terminatoren kann der Spieler außerdem Waffen abfeuern oder Maschinen bedienen.

  • Der Astonautenhelm kurz vor dem Andocken an einem Roboter (Screenshot: Golem.de)
  • Viele Feinde, viele Lichtblitze: Hier ist nicht wilde Action, sondern planvolles Vorgehen nötig. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Ingame-Beschriftungen sind übersetzt. (Screenshot: Golem.de)
  • Nach und nach kann "Köpfchen" seine Fähigkeiten steigern. (Screenshot: Golem.de)
  • Eine Übersichtskarte hilft bei der Orientierung. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Grafik wirkt teils sehr stimmungsvoll. (Screenshot: Golem.de)
  • Aus so großer Nähe sieht man die Figuren nur selten. (Screenshot: Golem.de)
  • Let's dance: Abfeiern in der 70er-Disko (Screenshot: Golem.de)
Der Astonautenhelm kurz vor dem Andocken an einem Roboter (Screenshot: Golem.de)

Headlander bietet so eine gelungene Mischung: Es gibt Action, die teilweise ganz schön knifflig ist - etwa in Gefechten mit mehreren Wachrobotern. Und es gibt Knobelaufgaben, die relativ einfach zu bewältigen sind. So muss der Spieler mit dem Astronautenhelm die Gänge einer Raumstation absuchen, um eine geeignete Andockstelle für die letzte versiegelte Tür zu finden.

Die Entwickler haben viel Humor in Headlander hineingesteckt. Beispielsweise ist man an einer Stelle angedockt an einen Staubsaugerroboter unterwegs und muss einem Sicherheitsmann eine Staubwolke ins Gesicht pusten, um ihm die Sicht zu nehmen. Langfristig hätte dem Titel noch mehr Humor und noch mehr Abwechslung gut getan: Nach ein, zwei Stunden wiederholen sich die Aufgaben und die Art der Gags, immerhin auf recht hohem Niveau.

Verfügbarkeit

Plattform: Playstation 4, Windows-PC. Preis: rund 20 Euro. Sprache: Deutsch (Texte), Englisch (Sprachausgabe). Publisher/Entwickler: Double Fine. USK: nicht getestet.

Fazit: Plus und Minus

+ originelle Grundidee
+ sehr gute Steuerung
+ viel Abwechslung - Action und Knobeleien
+ sympathischer, meist gelungener Humor
+ einfache, aber stimmungsvolle Grafik

- Story völlig banal
- nervtötende Sprachausgabe und Musik
- auf Dauer etwas überraschungsarm
- einige Gebiete unübersichtlich

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Salzbretzel 01. Aug 2016

Die Handlung war ja durchschnittlich. Relativ trivial. Die Comedy war vergleichsweise...

countzero 28. Jul 2016

Wie es aussieht bisher nur Steam. Die meisten Double Fine Spiele gibt's auch bei gog.com...

Huetti 28. Jul 2016

Messiah? https://en.wikipedia.org/wiki/Messiah_(video_game) Das war doch vom "Earthworm...

plsplsplsplsplspls 28. Jul 2016

Das Metroidvania-Feeling kriegen se nich ganz hin, aber die Exploration fand ich soweit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /