HDMI-Stick: Googles Chromecast kommt in dieser Woche für 40 Euro

In dieser Woche soll der Verkauf von Googles Chromecast beginnen, er soll dann für 40 Euro zu haben sein. Damit kommt Googles HDMI-Stick hierzulande deutlich später als in den USA auf den Markt.

Artikel veröffentlicht am ,
Googles HDMI-Stick Chromecast
Googles HDMI-Stick Chromecast (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Mit erheblicher zeitlicher Verzögerung kommt der HDMI-Stick Chromecast von Google auch auf den deutschen Markt. In den USA ist der Stick bereits seit über einem halben Jahr zu haben. Mit dem HDMI-Stick lassen sich Inhalte von Smartphones, Tablets, Notebooks oder PCs auf einem Fernseher wiedergeben. Die beiden Elektronikmarktketten Media Markt und Saturn sollen offiziell am 19. März 2014 mit dem Verkauf beginnen, berichtet Caschys Blog. Der Google-Stick wird dann für 40 Euro verkauft.

Es ist davon auszugehen, dass der Chromecast-Stick in dieser Woche auch bei anderen Händlern zu haben sein wird. Bisher hat Google keinen Termin für den Verkaufsstart in Deutschland genannt.

  • Der Chromecast von Google (Bilder: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Googles neuer HDMI-Stick ermöglicht Streaming von mobilen Geräten und dem PC auf einen Fernseher.
  • Der Stick ist 50 mm groß.
  • Medieninhalte werden nicht vom Smartphone oder Tablet gestreamt, sondern vom Chromecast per WLAN direkt aus dem Internet bezogen.
  • Die Stromversorgung erfolgt über ein separates Netzteil.
  • Die Installation des Chromecasts erfolgt über einen PC. (Screenshots: Golem.de)
  • Nachdem ein Code auf dem Fernseher abgeglichen wurde, ...
  • ... kann der Nutzer den Stick verwenden.
Googles neuer HDMI-Stick ermöglicht Streaming von mobilen Geräten und dem PC auf einen Fernseher.

Der Chromecast-Stick wird an den HDMI-Eingang eines Fernsehers angeschlossen, um Inhalte etwa von einem Tablet, einem Smartphone oder einem PC per WLAN zu empfangen. Wenn dann beispielsweise das Tablet oder Smartphone Daten an den Fernseher überträgt, kann das Display des mobilen Geräts abgeschaltet werden. Alternativ kann das Smartphone oder Tablet ganz normal weiter genutzt werden.

Generell kann Chromecast nur Streaming-Inhalte abspielen. Das Smartphone oder Tablet ist hier eher eine Fernbedienung als ein Medienserver: Daher können lokal auf dem Smartphone oder Tablet gespeicherte Musik oder Videos nicht an den Chromecast weitergegeben werden.

Spielt der Nutzer ein Youtube-Video oder Musikstück aus seiner Google-Musiksammlung ab, wird dem Chromecast die Internetadresse übermittelt, von der es die Daten abruft.

Vom PC aus können über Googles Chrome-Browser ganze Tabs von einem PC an den Chromecast weitergegeben werden. Auf diese Weise können Nutzer Internetvideos abseits von Youtube auf dem Fernseher abspielen oder Fotogalerien anschauen. Diese Funktion war noch in der Betaphase, die Übertragung lief nicht so flüssig wie über das Smartphone oder Tablet, Filme und deren Ton ruckelten merklich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 20. Mär 2014

Laut iFixit sind es 16 GBit also 2 GByte. http://www.ifixit.com/Teardown/Chromecast...

uwe-in 19. Mär 2014

Stimmt nicht, dass keine Versandkosten anfallen. Am Ende des Bestellvorgangs gibt's...

M.P. 19. Mär 2014

Gibt ein Video hier https://video.golem.de/audio-video/11351/google-chromecast-test.html...

HansiHinterseher 19. Mär 2014

Habe einen Panasonic TX-P50GTW60 (50 Zoll Plasma) und der hat eine 6-Core-CPU, LAN, WLAN...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /