HDMI 2.0: Deutlich mehr Bandbreite für höhere Auflösungen
Das HDMI-Forum hat die Version 2.0 der gleichnamigen Audio- und Videoschnittstelle veröffentlicht. HDMI 2.0 erhöht die Bandbreite auf ein Maximum von 18 GBit/s, so dass sich auch 4K-Auflösungen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde übertragen lassen.

Das HDMI-Forum hat im Vorfeld der Ifa in Berlin die Spezifikation für HDMI 2.0 vorgestellt. Es ist die erste HDMI-Version, die im Rahmen des HDMI-Forums entwickelt wurde. Sie bietet eine deutlich höhere Bandbreite als die Vorgänger und soll bis zu 18 GBit/s erreichen. Das genügt, um auch Audio- und Videodaten in 4K-Auflösungen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde (2160p) sowie 32 Audiokanäle zu übertragen. Die Erweiterung CEC soll dabei für eine lippensynchrone Wiedergabe sorgen.
An den Kabeln, Steckern und Buchsen ändert sich mit HDMI 2.0 nichts; aktuelle HDMI-Kabel der Kategorie 2 sind auch für HDMI 2.0 geeignet.
Am 6. September 2013 will das HDMI-Forum die neue Spezifikation in einer Pressekonferenz auf der Ifa diskutieren. Die Lizenzierung von HDMI 2.0 soll die Firma HDMI Licensing übernehmen. Eine Testsuite für HDMI 2.0 soll Ende des Jahres vorliegen.
Sony hat bereits angekündigt, dass seine 4K-Fernseher der Serie Bravia X9 mit einem Update künftig auch HDMI 2.0 unterstützen werden. Die Fernseher werden dann 4K-Inhalte auch mit 60 Bildern pro Sekunde darstellen, bislang sind sie bei dieser Auflösung auf 30 Bilder pro Sekunde beschränkt. Gleiches gilt für den 84-Zoll-Fernseher Bravia 84X9005. Das Update soll Ende 2013 erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Klar, welche Filme gibt es denn im Moment mit mehr als 24 bzw 25fps? Im Moment...
Bei der Shuttertechnik wird sich die Frequenz halbieren, bei anderen Techniken die...
Na immerhin hat Sony doch vor einen eigenen 4K Part im Store zur Verfügung zu stellen für...