HDDs: Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue
In einer Analyse hat sich herausgestellt, dass HDDs im Schnitt zudem etwas weniger als drei Jahre durchhalten.

Das Unternehmen Secure Data Recovery hat eine Auswahl an verschiedenen magnetischen Festplatten getestet und die Modelle auf ihre Zuverlässigkeit untersucht. Insgesamt 2.007 Laufwerke waren Teil der Analyse, darunter Modelle von Western Digital, Seagate, Hitachi, Samsung, Maxtor und Toshiba. Das ist ein kleiner, aber für die allgemeine Analyse ausreichender Datensatz.
Samsung und Maxtor bauen schon sehr lange keine eigenen HDDs mehr. Sie werden inkludiert, um eine Aussage treffen zu können: Ältere Festplatte, die vor 2015 gebaut wurden, halten normalerweise länger als neuere Modelle. Im Durchschnitt liefen die untersuchten HDDs zwei Jahre und zehn Monate lang ohne Datenausfälle durch. Sie erreichen damit nicht ganz drei Jahre Haltbarkeit.
Die meisten Testmodelle stammen von den Herstellern Western Digital und Seagate. Das reflektiert die aktuelle Marktsituation relativ gut, da die beiden Hersteller mit Abstand die meisten HDDs verkaufen – sowohl im Consumer- als auch im Enterprise-Bereich. "Wir haben herausgefunden, dass die fünf zuverlässigsten und resistentesten HDDs jedes Herstellers vor 2015 gebaut wurden", schreibt Secure Data Recovery in einem Blogpost. Folglich stammen die fünf am schlechtesten abschneidenden HDDs aus den Jahren nach 2015.
Datendichte und SMR
Dafür führt das Unternehmen auch einige Gründe an. Unter anderem werden neuere HDDs mit größerer Datendichte pro Platter und somit einer geringeren Fehlertoleranz gefertigt. Das gilt auch für mechanische Teile wie dem Schreib- und Lesekopf und den Rotationsmotoren der Festplatten.
Ein weiterer Grund ist der langsame Umstieg vom CMR-Verfahren (Conventional Magnetic Recording) auf das SMR-Verfahren (Shingled Magnetic Recording). SMR ermöglicht noch einmal höhere Datendichten, indem sich Datensektoren auf den Plattern teilweise überlappen. Dadurch können allerdings merklich schneller Lese- und Schreibfehler entstehen, was die Zuverlässigkeit des gesamten Laufwerkes verringert. Allerdings sind anders kaum Festplatten im 3,5-Zoll-Format mit 20 TByte Kapazität und mehr möglich, ohne dass SMR genutzt werden muss.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei einer gleichbleibenden Fehlerquote von defekten Sektoren ist die Wahrscheinlichkeit...
Die Datendichte ist das ausschlaggebende Kriterium. Mit steigender Datendichte wurde...
.. das kann ich toppen - mein 1. Computer (ZX81) hatte weder Platte noch Diskette! Das...
Ich habe hier WD-Platten im Rechner die haben schon 50000+ Stunden auf der Uhr. Laufen...