HBO-Serie Silicon Valley: So authentisch, dass es keine Scherze braucht

Wie eine der vielen Startup-Geschichten liest sich der Plot zu HBOs neuer Serie Silicon Valley. Es geht um Nerds, eine Geschäftsidee und jede Menge skurriler Situationen. Lustig ist die Serie in Wahrheit aber nur für den Rest der USA.

Artikel von Elisabeth Oberndorfer veröffentlicht am
Schauspieler Martin Starr bei der Premierenfeier zu Silicon Valley
Schauspieler Martin Starr bei der Premierenfeier zu Silicon Valley (Bild: Valerie Macon/Getty Images)

Im November 2012, in der Damentoilette einer Bar in San Francisco, diskutiere ich mit einer der Darstellerinnen der Reality Show Startups: Silicon Valley. Wir sind auf der Premierenfeier der Bravo-TV-Sendung, zu der sie und einige andere Protagonisten geladen haben. Während draußen Tech-Blogger mit CTOs namhafter Startups Cocktails trinken, lassen wir die erste Folge Revue passieren, und die Unternehmerin ist kritisch-ehrlich: "Ich weiß nicht, ob der Mittlere Westen es verstehen wird", schreit sie mir ins Ohr, um den Lärm von außen zu übertönen. Der Rest der USA hat es nicht verstanden, die Reality-Show floppte. Produzentin Randi Zuckerberg spricht heute nicht mehr darüber.

Prominente Blickfänger in Minute eins

Inhalt:
  1. HBO-Serie Silicon Valley: So authentisch, dass es keine Scherze braucht
  2. Elon Musk und Peter Thiel als Vorlagen

Damit der Rest Amerikas nicht gleich in der ersten Minute der neuen HBO-Serie Silicon Valley den Sender wechselt, haben sich die Produzenten prominente Unterstützung geholt. Popstar Kid Rock spielt auf einer Startup-Party. Der Anlass der Feier: Das junge Unternehmen ging für 200 Millionen US-Dollar an Google. Der Musik-Act des Abends interessiert die Gäste wenig, vielmehr plaudern sie über andere Gäste, wie Google-Boss Eric Schmidt, der einen Kurzauftritt macht. "Kid Rock ist der ärmste Typ in diesem Raum. Wir stehen hier zwischen einem Vermögenswert von 40 Milliarden Dollar", behauptet Erlich (gespielt von US-Comedian T.J. Miller) unbeeindruckt. Es folgt eine Rede voller Buzzwörter und Worthülsen vom Gastgeber der Party und spätestens jetzt ist klar: Silicon Valley spielt das echte Silicon Valley schmerzhaft authentisch nach.

Die übliche Startup-Geschichte

Der Plot der neuen TV-Serie von Produzent Mike Judge (Office Space, Beavis and Butthead) liest sich wie jede zweite Geschichte, die eine Tech-Journalistin in Silicon Valley schreibt: Eine Gruppe von Techies wohnt in einem Haus im Valley, um dort an der nächsten großen Start-Up-Idee zu arbeiten. Protagonist Richard (Thomas Middleditch) verbringt hier seine Freizeit mit Big Head (Josh Brener, der auch im Hollywood-Film The Internship einen Techie spielte), Dinesh (Kumail Nanjiani) und Gilfoyle (Martin Starr). Leiter des Hacker Hostels ist der leicht zwielichtige Erlich. Seine Einrichtung sieht er als Startup-Inkubator, sein Held ist Steve Jobs.

Wer schon einmal auf Airbnb nach Unterkünften im Silicon Valley gesucht hat, weiß: Diese Hacker-Kommunen gibt es wirklich. Unternehmer, die bereits ihre ersten Millionen eingenommen haben, versuchen sich als Schützlinge der Nachwuchsgründer, in den meisten Fällen Gott sei Dank glaubwürdiger als Erlich.

Im Tagesjob arbeitet Richard bei Hooli. Der Campus des Softwareunternehmens ist denen von Facebook und Google nachempfunden. Frühstücksbar, Fahrräder und kreischend buntes Interieur inbegriffen. Ebenfalls fixer Bestandteil: Brogrammers - Entwickler, die im Gegensatz zu den Nerds durch Selbstverliebtheit auffallen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Elon Musk und Peter Thiel als Vorlagen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Linguist 12. Apr 2014

Wollte auch grad was dazu schreiben - wenn das kein Übersetzungsfehler ist, dann ist das...

motzerator 10. Apr 2014

Man kann auch an Diskussionen zu einem Thema teilnehmen, wenn man seine Informationen...

Spartaner113 09. Apr 2014

also ich bin ein Freund von Serien die versuchen eine Geschichte zu erzählen und davon...

DrWatson 09. Apr 2014

Ehrlich? Wie wird das denn gemessen? http://edition.cnn.com/2014/03/04/travel/most...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /