Hawken: Mechspiel feiert Premiere als Gaikai-Stream aus der Cloud

Zuerst erscheint das auf der Unreal-Engine basierende Mechspiel Hawken über das Streamingportal Gaikai, erst danach als klassisches PC-Programm.

Artikel veröffentlicht am ,
Hawken
Hawken (Bild: Adhesive Games)

Es könnte sein, dass Hawken in die Geschichte der Games eingeht: als das Spiel, das zuerst per Stream erscheint und dann als klassisches PC-Programm. Jedenfalls hat das Unternehmen Gaikai einen entsprechenden Vertrag mit Meteor Publishing geschlossen, dem eigentlichen Betreiber des Spiels, das derzeit bei Adhesive Games in Los Angeles entsteht. Demzufolge wird Hawken bei Gaikai als Stream für PCs und andere Plattformen - die beteiligten Firmen nennen Tablets - veröffentlicht.

Erst am 12. Dezember 2012 soll es dann als Free-to-Play-Programm für PC erscheinen - das wurde schon früher angekündigt. Gaikai lässt in seiner Pressemitteilung offen, ob über sein Portal nur eine eingeschränkte Version von Hawken verfügbar ist, oder ob es sich um die vollständige Version des Mechspiels handelt.

Hawken hat auch sonst eine bewegte Geschichte hinter sich. So sollte das Programm zuerst auf dem kostenlosen Unreal Development Kit basieren, bevor Epic Games die Entwickler überzeugte, doch auf die kommerzielle Unreal Engine 3 zu wechseln. Adhesive Games arbeitet seit rund vier Jahren an dem Titel.

Im Multiplayermodus von Hawken - eine Kampagne ist nicht geplant - treten Spieler in 15 bis 30 Minuten langen Team-Deathmatch- und Free-for-All-Deathmatch-Partien an. Außerdem sind zwei neuartige Modi geplant. Wer möglichst schnell in dicken Stahlrüstungen über Schlachtfelder stapfen möchte, kann sich derzeit noch auf der offiziellen Webseite für den geschlossenen Betatest anmelden.

Gaikai lagert die Berechnung der Grafik von PC-Spielen auf leistungsstarke Server aus. Das Ergebnis landet stark komprimiert per Browser auf dem Rechner des Nutzers, der dann seine Eingaben vornimmt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Amazon muss sparen: Dpreview schließt im April
    Amazon muss sparen
    Dpreview schließt im April

    Amazon schließt im April 2023 die Website Dpreview, die rund 25 Jahre lang Anlaufpunkt für Kameratests und eine große Community war.

  2. Bilder und Texte: Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen
    Bilder und Texte
    Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen

    Adobe steigt in den Markt für generative KI ein. Unter dem Namen Firefly entstehen Modelle zum Erzeugen von Inhalten in allen Adobe-Programmen.

  3. Unbotify: Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten
    Unbotify
    Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten

    GDC 2023 Bots in MMOs verursachen Millionenschäden, nun will das Team hinter Denuvo das Problem mit KI-basierten Vergleichen lösen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /