Haveltec: Smartes Fahrradschloss mit Automatik-Verschlusssystem
Aus Brandenburg kommt ein Fahrradschloss, an dem sich Diebe die Zähne ausbeißen sollen. Das über Kickstarter finanzierte Fahrradschloss "I lock it" wird über Bluetooth bedient und öffnet sich selbstständig, wenn der Benutzer in die Nähe kommt.

Beim Fahrradschlosses "I lock it" handelt es sich um ein klassisches Felgenschloss (500 Gramm), das in seiner Grundform erst einmal nur das Hinterrad verriegelt, das Fahrrad aber nicht wie empfohlen mit einem festen Gegenstand verbindet. Die Entwickler bieten aber gegen Aufpreis Zusatzketten und Spiralkabel an, die dann um einen Baum, den Fahrradständer oder ähnliches geschlungen und in das Schloss gesteckt werden können.
Die Entwickler von Haveltec bezeichnen ihr Schloss als "vollautomatisch", das insofern auch stimmt: Beim Kontakt mit dem Bluetooth-Smartphone des Nutzers schließt es sich automatisch auf, wenn der Eigentümer sich vom Fahrrad entfernt, schließt das Schloss zu.
Das Schloss bietet neben der Komfortfunktion aber noch weitere Vorteile. Der Bluetooth-Code kann über die dazugehörige App mit Freunden geteilt werden, die dann zeitweise das Rad nutzen können, ohne dass ein Schlüsseltausch organisiert werden muss. Auch eine Alarmanlage mit einer 110dB(a)-Sirene ist eingebaut. Sie wird ausgelöst, wenn Diebe versuchen, das Fahrrad wegzutragen. Natürlich kann ein Smartphone auch einmal verloren gehen oder der Akku ist leer. In diesem Fall kann das Schloss auch mit einer achtstelligen PIN wieder freigeschaltet werden. Alternativ gibt es auch einen Schlüsselanhänger, der anstelle des Smartphones zum Sperren und Entsperren verwendet werden kann. Die App für iOS und Android speichert zudem den Park-Ort mit GPS-Funktion.
Die Nachrüstung soll bei den meisten Fahrrädern und E-Bikes möglich sein, verrät der Anbieter, der über Kickstarter die für die Produktion notwendigen 100.000 Euro bereits zusammen hat. Die Kampagne läuft noch bis zum 10. Juni 2016. Ein I-Lock-it kostet 89 Euro und soll später im Handel für etwa 120 Euro angeboten werden. Mit der Auslieferung nimmt sich das Unternehmen noch etwas Zeit: Erst im Januar 2017 sollen die ersten Schlösser die Besteller erreichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann ich nachvollziehen. Wobei selbst diese Ständer nicht unbedingt mehr Schutz bieten...
Zusammengefasst heißt das, du hast eine scheiß Versicherung. Für billige kack Räder...
Hmn also ich lasse mein 9000 Euro carbon Renner selbst mit meinen abus faltschloss nicht...
Wie kommst du auf ?