Microsoft verschlüsselt trotz Protesten

In einigen Versionen von Windows Vista gibt es jetzt Bitlocker. Darüber können endlich ganze Partitionen verschlüsselt werden. Damit einhergehend ist Vista auch die erste Windows-Version, die das Hardware-basierte Trusted Platform Modul (TPM) in Version 1.2 unterstützt. Wer sein Windows verschlüsselt, kann den Schlüssel entweder dem TPM anvertrauen, ihn auf einem USB-Stick ablegen oder einfach eine PIN oder ein Passwort eingeben. Erst mit dem Service Pack 1 lassen sich auch weitere Partitionen über die Benutzeroberfläche verschlüsseln; das ist zunächst nur über die Kommandozeile möglich.

  • Vista prüft bei der Installation, ob der Rechner auch genügend Leistung hat. (Screenshot: Golem.de)
  • Erster Auftritt des Bitte-warten-Sie-Kringels, den so mancher später zu oft sehen muss. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Hardware eines Rechners bekommt eine Schulnote. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Begrüßungscenter bietet Verknüpfungen zu allerlei Informationen und erscheint automatisch beim ersten Start. (Screenshot: Golem.de)
  • Das neue Theme Aero Glass bringt Schatten und Transparenzeffekte mit und verleiht Vista ein modernes Aussehen.  (Screenshot: Golem.de)
  • In der Taskleiste sowie ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... im Taskmanager werden Vorschaubilder geöffneter Anwendungen gezeigt. (Screenshot: Golem.de)
  • Rechts gibt es die Sidebar, in der nützliche, aber meist auch sinnlose Widgets untergebracht werden können. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Explorer in Vista erhält ein Brotkrumenmenü zur besseren Orientierung und zeigt erweiterte Dateiinformationen an. (Screenshot: Golem.de)
  • Die integrierte Suche nutzt einen verbesserten Indizierungsdienst. (Screenshot: Golem.de)
  • Es gibt keinen Startknopf mehr, sondern nur das Vista-Logo für den Zugang zum erneuerten Startmenü. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Hauptbenutzer bekommt neben einfachen Benutzerrechten auch administrative Rechte.
  • Vista bringt eine neue Kindersicherung mit.
  • Die Zustimmung ist besonders zu Anfang allenthalben notwendig und nervt Anwender zusehends.
  • Erst als Softwareentwickler ihre Programme anpassen, muss nicht mehr zugestimmt werden.
  • Nicht nur Microsoft beendet seinen Support für Windows Vista.
  • Das neue Netzwerkcenter bietet einen deutlich besseren Überblick.
Vista bringt eine neue Kindersicherung mit.

Wer übrigens glaubt, die Diskussion um Verschlüsselung sei ein aktuelles Phänomen, der irrt. Anfang 2006 wurde zumindest in Großbritannien darüber nachgedacht, eine Hintertür im TPM zu fordern. Das lehnt Microsoft aber entschieden ab.

Zu viel Sicherheit ist auch nicht gut

Microsoft wollte ursprünglich ein weit radikaleres Sicherheitskonzept in Vista umsetzen: Das Next-Generation Secure Computing Base (NGSCB). Dabei sollte Windows in einen unsicheren und einen sicheren Bereich aufgeteilt werden. Auf der unsicheren Seite sollte veraltete Software laufen können. Die sichere Seite sollte den Namen Nexus erhalten und nur für vertrauenswürdige Software lauffähig sein. Beide Seiten hätten dann auch ihre eigene Hardwareschicht gehabt. Für dieses Konzept hätten aber Hardwarehersteller zusätzliche Sicherheitsfunktionen einbauen müssen. Das hätte Nutzer bei ihrer Wahl der Hardware eingeschränkt. Zudem hätte jede Software entsprechend angepasst werden müssen, etwa wenn sie auf Microsofts Word-Dokumente hätte zugreifen wollen. Nach viel Kritik an einer möglicherweise willkürlichen Herstellerabhängigkeit und nachdem Microsoft selbst einsieht, dass NGSCB weitgehend nutzlos ist, gibt man das Konzept auf.

Mit der Einführung der Speicherrandomisierung ASLR (Address Space Layout Randomization) zieht Microsoft in Vista nach, was etwa unter OpenBSD und im Linux-Kernel bereits längst umgesetzt wird. So soll es Malware schwieriger gemacht werden, die zufällig im Speicher platzierten Systemfunktionen ausfindig zu machen. Zusätzlich werden Funktionszeiger verschleiert oder Prozesse beendet, wenn ein Stapelüberlauf droht. Diese Isolationstechniken sind bis heute unter Windows gültig, auch wenn etwa Drittsoftware sie immer noch nicht alle umsetzen.

Vista überwacht den Nachwuchs

Besorgte Eltern können jetzt auch die Computernutzung ihrer Kinder nicht nur überwachen, sondern sie auch einschränken. Unter dem Namen Jugendschutz lässt sich etwa ein Zeitraum bestimmen, in dem bestimmte Nutzer den Rechner verwenden dürfen. Kindern darf auch die Verwendung ausgewählter Anwendungen verweigert werden. Besonders den Start von Spielen kann das System anhand von Altersfreigaben verwehren. Eltern können das Ansurfen bestimmter Webseiten verhindern oder einen Filter für Inhalte setzen. Sämtliche Verfehlungen werden zudem von Windows protokolliert. Wer also seinem Nachwuchs nicht traut, kann seit Vista dem Betriebssystem die Durchsetzung von Regeln überlassen - bis der Nachwuchs Lücken im System finden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wir fühlen den SchmerzMassiver Umbau 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


plutoniumsulfat 12. Apr 2017

Er spricht ja von der Zeit danach.

Neuro-Chef 12. Apr 2017

Jetzt ratet mal, wer von euch älter ist..^^ Ich hatte ganz kurz noch 98 auf meinem...

pica 11. Apr 2017

Die lassen sich von der NSA erpressen, gegen meinen Willen den Rechner zu verlassen.

pica 11. Apr 2017

Die 3er Versionen von Windows NT hatten einen architektonisch sauberen Mikrokernel. Ab...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tetris bei Apple TV+
Eine Vertriebsstory als Spionage-Thriller

Bei Apple TV+ wird mit Tetris die Geschichte eines Ost-West-Konflikts der besonderen Art erzählt - zeitweise sogar als Spionage-Thriller. Das ist mitreißend, und mitunter hanebüchen.
Eine Rezension von Peter Osteried

Tetris bei Apple TV+: Eine Vertriebsstory als Spionage-Thriller
Artikel
  1. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

  2. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  3. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /