Hasskommentare gelöscht: Meinungsfreiheit gilt auf Facebook nur eingeschränkt

Nutzer können sich bei ihren Kommentaren in sozialen Medien nur beschränkt auf die grundrechtlich geschützte Meinungsfreiheit berufen. Facebooks Gemeinschaftsstandards können einem Gerichtsurteil zufolge dem Grenzen setzen.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Ein Nutzer darf auf Facebook nicht die Internierung aller Flüchtlinge fordern.
Ein Nutzer darf auf Facebook nicht die Internierung aller Flüchtlinge fordern. (Bild: Clodagh Kilcoyne/Reuters)

Ein Facebook-Nutzer, der in dem sozialen Netzwerk wiederholt zur Internierung von Flüchtlingen aufrief und dafür gesperrt wurde, hat auch in zweiter Instanz verloren. Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe entschied, dass die Einstufung des Kommentars als Hassrede nach den Gemeinschaftsstandards von Facebook nicht zu beanstanden sei (Az. 15 W 86/18). Das Landgericht Karlsruhe hatte den Antrag bereits Ende Mai 2018 zurückgewiesen. Die Entscheidung des OLG kann nicht angefochten werden.

Der Nutzer hatte nach Mitteilung des Gerichts von Donnerstag in den vergangenen zwei bis drei Jahren in mindestens hundert Fällen unter anderem Postings von Politikern und Medien mit folgendem Satz kommentiert: "Flüchtlinge: So lange internieren, bis sie freiwillig das Land verlassen!" Facebook habe Ende Mai dieses Jahres erstmals einen der Beiträge gelöscht und den Nutzer für 30 Tage gesperrt.

Grundrechte gelten zwischen Privaten nur mittelbar

Der Kläger wollte mit Hilfe einer einstweiligen Verfügung Facebook untersagen, den Kommentar zu löschen und seinen Zugang zu sperren. Seiner Ansicht nach handelte es sich um eine Aufforderung an die deutsche Politik, die vom Grundrecht auf Meinungsfreiheit gedeckt sei. Dem Gericht zufolge geht der Kommentar jedoch "über eine bloße Kritik und Diskussion der Einwanderungsgesetze hinaus". Aus dem Grundrecht auf Meinungsfreiheit nach Artikel 5 des Grundgesetzes ergebe sich nichts anderes. "Grundrechte sind Abwehrrechte des Bürgers gegen staatliche Eingriffe und entfalten zwischen Privaten, also hier zwischen dem Nutzer und Facebook, nur mittelbare Wirkung", teilte das Gericht mit.

Trotz des juristischen Erfolgs darf Facebook Nutzerbeiträge nicht beliebig unter Berufung auf die Gemeinschaftsstandards löschen. Im April dieses Jahres hatte sich ein Nutzer erfolgreich gegen die Löschung seines Beitrags gewehrt. Facebook wurde in einer einstweiligen Verfügung des Landgerichts Berlin verpflichtet, einen zuvor gelöschten Beitrag wiederherzustellen.

Im Kern geht es in dem Streit um die Frage, inwieweit Plattformen wie Facebook über eine Art "Hausrecht" verfügen und Inhalte nach eigenem Gutdünken entfernen können, so wie das Verlage beispielsweise bei ihren Leserkommentaren tun.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Oh je 02. Jul 2018

Welchen Teil meinst du? Den wo ganz intensiv und schnell daran gearbeitet wurde das...

ThadMiller 01. Jul 2018

Das ist doch genau der Punkt. Die Meinunfsfreiheit ist nicht eingeschränkt! Das, was...

bombinho 30. Jun 2018

Das ist ein Trend, weil sich das nicht etwa in 5-Sterne-Tanzlokal-Yoga-Buden etabliert...

bombinho 30. Jun 2018

Wenn der Staat aber vorgibt, dass Leute mit gruenen Jacken nicht in die Disco duerfen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Orange Pi 5B: Bastelrechner hat viel RAM, eMMC und WLAN-Modul
    Orange Pi 5B
    Bastelrechner hat viel RAM, eMMC und WLAN-Modul

    Der Orange Pi 5B kann mit vielen Anschlüssen und Schnittstellen für fast alle DIY-Projekte genutzt werden. Mit dabei ist ein WLAN-Modul.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /