Harmony OS: Die große Luftnummer von Huawei

Mit viel Medienaufmerksamkeit und großen Versprechungen hat Huawei sein eigenes Betriebssystem Harmony OS vorgestellt. Bei einer näheren Betrachtung bleibt von dem großen Wurf allerdings kaum etwas übrig.

Ein IMHO von veröffentlicht am
Mit Harmony OS könnte Huawei frischen Wind in die Welt der Consumer-Geräte bringen. Danach sieht es derzeit aber nicht aus.
Mit Harmony OS könnte Huawei frischen Wind in die Welt der Consumer-Geräte bringen. Danach sieht es derzeit aber nicht aus. (Bild: FRED DUFOUR/AFP/Getty Images)

Huawei steht wegen des US-Embargos massiv unter Druck und versucht mit dem eigenen Betriebssystem Harmony OS einen Befreiungsschlag aus der Abhängigkeit von US-Unternehmen wie Google. Darüber ist zuvor immer wieder spekuliert worden. Bei einer näheren Betrachtung der tatsächlichen technischen Umsetzung von Harmony OS bleibt aber nicht viel mehr übrig als ein ganzer Haufen bloßer Versprechungen.

Inhalt:
  1. Harmony OS: Die große Luftnummer von Huawei
  2. Ein Betriebssystem Marke Eigenbau

Harmony OS soll ein von Grund auf neu erstelltes Betriebssystem auf Basis eines eigenen Mikrokernels sein. Handfeste Informationen zu dem Betriebssystem sind derzeit aber rar und basieren letztlich nur auf den Aussagen des Herstellers selbst. Auch der versprochene Quellcode ist bisher nicht verfügbar. Um die Idee, das Konzept sowie die Umsetzung und die Erfolgsaussichten von Harmony OS bewerten zu können, reichen diese öffentlichen Aussagen aber eigentlich auch schon aus.

Zwar hat Huawei genügend Erfahrung und die notwendigen Ressourcen, um ein eigenes Betriebssystem neu zu entwickeln. Nur sieht es derzeit eben nicht danach aus, als würde Harmony OS wirklich so revolutionär umgesetzt, wie Huawei die Öffentlichkeit glauben machen will.

Doch nur Linux statt Mikrokernel

Bereits mit der Ankündigung von Harmony OS vergangene Woche sowie mit der kurz darauf folgenden Präsentation eines Smart-TVs mit dem System hat Huawei bekanntgegeben, dass Harmony OS vorerst auf einem üblichen Linux-Kernel basieren soll statt auf dem groß angekündigten neuen Mikrokernel.

Das ist weder überraschend noch ungewöhnlich, sondern mittlerweile eigentlich sogar fast schon erwartbar. Die meisten Consumer-Geräte, die im vergangenen Jahrzehnt erschienen sind, basieren auf Linux und davon abgeleiteten Systemen. Das gilt für Smartphones und Smartwatches ebenso wie für smarte Fernsehgeräte, Googles Chromecast, Amazons Echo-Reihe und unzählige weitere Hardware.

Die Geräte mögen zwar aus Sicht der Nutzer verschieden sein, sie alle eint aber die Verwendung des Linux-Kernels. Und Huawei hat reichlich Erfahrung bei der Arbeit an und mit dem Linux-Kernel. Das Unternehmen taucht schon seit Jahren regelmäßig in den Statistiken der am aktivsten zur Entwicklung beitragenden Unternehmen auf.

Android-Klon ohne Google

Bemerkenswert an dieser ersten Version von Harmony OS ist außerdem, dass der Hersteller weiterhin eine Kompatibilität zu Android verspricht. Möglich wäre das etwa durch eine eigene Implementierung der Android-Laufzeit durch Huawei oder einfach durch die Übernahme der entsprechenden Komponenten bei einem Verzicht auf die Google-Dienste sowie den Namen Android.

Das muss Huawei in China sowieso umsetzen, weil die Google-Dienste dort nicht verfügbar sind. Und Amazon beweist mit seinem FireOS auch schon seit Jahren, dass dies auch im internationalen Markt möglich ist. Wie andere Android-Hersteller arbeitet Huawei mit EMUI außerdem an einer eigenen Oberfläche. Diese könnte der Hersteller nun auch ohne die Vorgaben von Google für Android trotz gleicher Basis völlig neu gestalten - eben analog zu dem Vorgehen von Amazon. Eine technische Revolution im Sinne eines völlig neuen Betriebssystems ist all das aber nicht.

Bei den für Harmony OS versprochenen massiven Umwälzungen handelt es sich zusätzlich zu den bisher betrachteten Teilen auch noch um einen neuartigen Compiler für Java beziehungsweise Android und künftig einen Mikrokernel. Vor allem mit Blick auf einen produktionsreifen Einsatz ist hier aber notwendige Skepsis geboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ein Betriebssystem Marke Eigenbau 
  1. 1
  2. 2
  3.  


schokomoloko 19. Aug 2019

Das vorgestellte HarmonyOS hat keinen Microkernel und sei ein Android-Klon ohne Google...

Anonymer Nutzer 18. Aug 2019

Ich rede nicht davon einen Launcher zu nutzen. Wenn man sich die Handys von früher...

Thaodan 18. Aug 2019

Um in zu rettten: die Erkenntnisse aus MKLinux sind schon in OS X eingeflossen. Also so...

nervousbaseball 18. Aug 2019

In den letzten Wochen hat golem richtig gas gegeben mit Clickbait. Kann man kaum noch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nuc 12 Pro Test
Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
Ein Test von Martin Böckmann

Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
Artikel
  1. Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
    Entlassungen bei Disney
    Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

    Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

  2. Kryptobörse: US-Aufsicht verklagt Binance und seinen CEO
    Kryptobörse
    US-Aufsicht verklagt Binance und seinen CEO

    Dem CEO der größten Kryptowährungsbörse wird vorgeworfen, Gewinne über Gesetze gestellt zu haben.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /