Harmony Hub: Logitech deaktiviert Smarthome-Funktion in Fernbedienungshub
Ein Firmware-Update Logitechs verbaut die Möglichkeit des lokalen Zugriffs auf den Harmony Hub. Darüber konnten Anwendungen von Drittanbietern diverse Smart-Home-Geräte direkt ansteuern - was nun nicht mehr geht.

Logitechs Firmware-Update 4.15.206 für Harmony-Hub-basierte Fernbedienungen verärgert viele Nutzer. Den Versionshinweisen zufolge handelt es sich um ein Sicherheitsupdate mit Bugfixes. Allerdings sperrte Logitech auch den lokalen Zugriff auf den Hub.
Laut einem Bericht von Ars Technica ist Logitech bekannt, dass viele Nutzer die undokumentierten Harmony-APIs für die Smart-Home-Steuerung verwendeten. Nach dem Sicherheitsupdate funktionieren diese APIs aber nicht mehr. Allerdings wurden sie auch nie offiziell unterstützt, wie der Hersteller erklärt. Im Forum berichtet ein Anwender, ein Blocken diverser Myharmony.com-Adressen im Router könne die automatische Firmware-Aktualisierung des Hubs verhindern.
Es ist nicht das erste Mal, dass Logitech Funktionen bei einem seiner Geräte deaktivierte. Ende 2017 kündigte das Unternehmen an, Service und Support für Harmony-Link-Geräte innerhalb weniger Monate einzustellen. Der Harmony Link Hub kam 2011 auf den Markt und ist ein Vorläufer des auch in Deutschland angebotenen Harmony Hubs. Damals bekamen nach Protesten alle Besitzer eines Harmony Links kostenlos einen Harmony Hub.
Mittlerweile gibt es eine inoffizielle Anleitung für einen Rollback, um eine ältere Firmware wieder einzuspielen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Selbstgeschriebene Scripte z.B..
Philips hue funktioniert bestens :)
Sorry, hatte wohl überlesen das du den bereits hast und Bluetooth brauchst.
Jetzt heist es qieder die user sein verärgert wie kann man sowas nur abstellen. Letzte...