Hardware-Hack: Game-Boy-Boot-ROM aus Die-Fotos wiederherstellbar

Chips können ihre Inhalte auch durch eine Beobachtung preisgeben. Hacker Travis Goodspeed zeigt das am Boot-ROM des Game Boy.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Game Boy
Ein Game Boy (Bild: BERTRAND GUAY/AFP via Getty Images)

Das Boot-ROM des Game Boy überprüft den Header eines Spielemoduls, scrollt durch das Nintendo-Logo und sorgt für den bekannten Pling-Startsound des Handhelds. Der Code dazu ist bereits seit etwa 20 Jahren bekannt und lässt sich mit etwas Aufwand aus dem Speicher des Geräts auslesen. Der Hacker Travis Goodspeed hat zum Zugriff nun eine eher ungewöhnliche Vorgehensweise vorgestellt: die Wiederherstellung des ROMs aus einem Foto des Dies.

Anders als bei vielen anderen physischen Angriffen auf Chips sei das sonst übliche Ätzen der Schichten im Chip dabei nicht notwendig. Sein Vorgehen beschreibt Goodspeed in einem "schnellen kleinen Tutorial", das für die allermeisten wohl aber weder schnell noch einfach nachzumachen sein dürfte – zumindest physisch.

Möglich mache das beschriebene Vorgehen die Durchkontaktierung, auf die das Game-Boy-ROM setzt, wodurch die einzelnen Bits im Chip kodiert werden. Diese können dann wiederum direkt aus der Oberfläche der Chips selbst ausgelesen werden. Das Game-Boy-ROM sei dabei klein genug, um sich nicht Wochen mit minimalen Bitfehlern herumschlagen zu müssen. Prinzipiell dürfte sich das Vorgehen aber auch für andere Chips ähnlicher Bauart eignen.

Zum Erstellen der Fotos hat Goodspeed den Chip zunächst in Salpetersäure entkappt und anschließend mit Ultraschall in Aceton gereinigt. Das Foto selbst wurde mit einem metallurgischen Mikroskop erstellt und steht auf Github in einer komprimierten Variante bereit, so dass die Anleitung von Goodspeed zumindest damit nachvollzogen werden kann. Darüber hinaus hat er ein CAD-Werkzeug erstellt, mit dem sich das eigentliche Wiederherstellen der Bits umsetzen lässt. Die Bitfolge lässt sich schließlich dekodieren und disassembeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /