Hannover: Volkswagens Sammeltaxis nehmen Betrieb wieder auf

Volkswagens Ridepooling-Dienst Moia fährt in Hannover nur noch vollelektrisch, aber mit Maskenpflicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Moia-Bus
Moia-Bus (Bild: Moia)

Volkswagens Ridesharing-Dienst Moia nimmt am 21. August 2020 nach fast fünfmonatiger Pause wegen der Coronapandemie seinen Betrieb wieder auf. Bisher waren die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ausgerüstet, nach dem Neustart geht es in Hannover mit neuen Autos elektrisch los. Moia-Operations-Chef Jens-Michael May sagte: "Wir stellen unsere Flotte zu 100 Prozent auf Elektro um, zwei Jahre früher als geplant."

Moia wird zunächst bis zu 40 Autos einsetzen. Während der Fahrt sowie beim Ein- und Aussteigen gilt eine Maskenpflicht. Der Fahrer sitzt hinter einer Plastikplane, maximal werden fünf Personen mitgenommen.

Moia ermöglicht es, Fahrgemeinschaften zu bilden und ist damit eine Art Kombination aus Bus und Taxi. Nutzende buchen eine Fahrt per App und erhalten eine Nachricht, wann das Fahrzeug eintrifft. Das System kennt die Route und erfasst, wenn auf der Strecke weitere Fahrgäste mit ähnlichem Ziel zusteigen wollen.

Der Dienst versteht sich als lokal emissionsfreie Alternative zum Auto und als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Abgerechnet wird pro Kilometer, je mehr Fahrgäste mitfahren, desto günstiger wird die Fahrt für den Einzelnen oder die Einzelne.

In die gold-gelben Fahrzeuge passen bis zu sechs Personen. Die Autos verfügen über freistehende Sitze, schnelles Internet und einen USB-Port. Sie wurden gemeinsam mit Volkswagen Nutzfahrzeuge und Volkswagen Osnabrück entwickelt, haben eine Reichweite von mehr als 300 km (WLTP) und können innerhalb von gut einer halben Stunde zu 80 Prozent geladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /